In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger. Unternehmen und Privatpersonen sind heute stärker denn je daran interessiert, umweltschonend zu handeln – auch im Bereich der Bürotechnik. Dabei spielt das EPEAT-Umweltsiegel (Electronic Product Environmental Assessment Tool) eine zentrale Rolle. Dieses international anerkannte Zertifikat dient als Orientierungshilfe beim Kauf nachhaltiger IT-Produkte, insbesondere Drucker und Kopierer. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das EPEAT-Umweltsiegel, seine Bedeutung, die Kriterien für eine Zertifizierung, und warum es sich lohnt, neben dem Gütesiegel BLAUER ENGEL auf nachhaltige Drucklösungen zu setzen.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Was ist das EPEAT-Umweltsiegel?
EPEAT steht für „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ und ist ein Bewertungssystem, das von der amerikanischen Non-Profit-Organisation Green Electronics Council entwickelt wurde. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von IT-Produkten zu bewerten und den Verbrauchern beim umweltbewussten Einkauf zu helfen.
Das EPEAT-System basiert auf einer Vielzahl von Umweltkriterien, die sowohl obligatorisch als auch freiwillig sein können. Die Produkte werden anhand dieser Kriterien eingestuft und erhalten eine Bewertung in den Stufen Bronze, Silber oder Gold.
2. Wie wird ein Drucker EPEAT-zertifiziert?
Damit ein Drucker oder Kopierer das EPEAT-Siegel tragen darf, muss er strenge Umweltstandards erfüllen. Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden Katalogs, der unter anderem folgende Punkte umfasst:
- Energieeffizienz: Das Gerät muss die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllen oder übertreffen.
- Materialauswahl: Verwendung von recycelten oder recyclingfähigen Materialien.
- Design für Recycling: Das Gerät sollte so konstruiert sein, dass es leicht zerlegt und recycelt werden kann.
- Verpackung: Umweltfreundliche Verpackungslösungen sind Pflicht.
- Langlebigkeit: Die Produkte müssen robust, reparaturfreundlich und mit Software-Updates langfristig nutzbar sein.
- Emissionen: Begrenzung von chemischen Emissionen, wie Ozon oder VOCs (volatile organic compounds).
- Verantwortungsvolle Produktion: Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in der Lieferkette.
3. Wie wird ein Drucker EPEAT-zertifiziert?
Damit ein Drucker oder Kopierer das EPEAT-Siegel tragen darf, muss er strenge Umweltstandards erfüllen. Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden Katalogs, der unter anderem folgende Punkte umfasst:
- Energieeffizienz: Das Gerät muss die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllen oder übertreffen.
- Materialauswahl: Verwendung von recycelten oder recyclingfähigen Materialien.
- Design für Recycling: Das Gerät sollte so konstruiert sein, dass es leicht zerlegt und recycelt werden kann.
- Verpackung: Umweltfreundliche Verpackungslösungen sind Pflicht.
- Langlebigkeit: Die Produkte müssen robust, reparaturfreundlich und mit Software-Updates langfristig nutzbar sein.
- Emissionen: Begrenzung von chemischen Emissionen, wie Ozon oder VOCs (volatile organic compounds).
- Verantwortungsvolle Produktion: Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in der Lieferkette.
4. Warum ist das EPEAT-Siegel besonders für Drucker wichtig?
Drucker und Kopierer gehören zu den am häufigsten genutzten Geräten in Büros. Aufgrund ihrer Lebensdauer, ihres Stromverbrauchs und der verwendeten Materialien haben sie einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Ein EPEAT-zertifizierter Drucker:
- Verbraucht weniger Energie, wodurch Stromkosten gesenkt und CO2-Emissionen reduziert werden.
- Verwendet weniger problematische Materialien, was die Umweltbelastung verringert.
- Kann leichter repariert und recycelt werden, was Elektroschrott vermeidet.
Insbesondere in großen Büroumgebungen mit einem hohen Druckvolumen summieren sich diese Vorteile schnell zu einem relevanten ökologischen und ökonomischen Effekt.
5. Die Rolle von Herstellern: Beispiel HP
Ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von EPEAT ist der Hersteller HP. Viele Modelle des Unternehmens sind EPEAT-Gold-zertifiziert. HP verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die neben der Energieeffizienz auch Aspekte wie Rücknahmeprogramme, Verpackungsreduktion und CO2-neutrale Produktionsprozesse umfasst.
HP bietet zudem Programme zur Rückgabe leerer Tinten- und Tonerkartuschen an, die entweder recycelt oder wiederaufbereitet werden. Das schont Ressourcen und schließt den Produktkreislauf.
Was ist das EPEAT-Umweltsiegel und wofür steht es?
EPEAT (Electronic Product Environmental Assessment Tool) ist ein international anerkanntes Umweltzertifikat, das IT-Produkte wie Drucker und Kopierer anhand ökologischer Kriterien bewertet. Es unterstützt Verbraucher und Unternehmen dabei, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.
Welche Kriterien müssen Drucker für eine EPEAT-Zertifizierung erfüllen?
Ein EPEAT-zertifizierter Drucker muss Anforderungen wie Energieeffizienz (z. B. ENERGY STAR), recycelbare Materialien, emissionsarme Bauweise, langlebiges Design und umweltfreundliche Verpackung erfüllen.
Was bedeuten die EPEAT-Bewertungsstufen Bronze, Silber und Gold?
-
Bronze: Alle verpflichtenden Kriterien erfüllt.
-
Silber: Zusätzlich mindestens 50 % der freiwilligen Kriterien.
-
Gold: Zusätzlich mindestens 75 % der freiwilligen Kriterien.
Welche Vorteile bringt ein EPEAT-zertifizierter Drucker für Unternehmen?
Neben Umweltschutz profitieren Unternehmen von niedrigeren Energie- und Betriebskosten, CSR-konformer Beschaffung, besserem Image und oft auch von attraktiveren Fördermöglichkeiten.
Warum ist das Mieten von EPEAT-zertifizierten Druckern eine gute Option?
Das Mieten ermöglicht den Zugang zu aktueller, nachhaltiger Technik ohne hohe Anschaffungskosten. Anbieter wie tectonika sorgen zusätzlich für fachgerechtes Recycling und regelmäßige Aktualisierung der Geräte.
Fazit: Nachhaltigkeit im Büro beginnt beim Drucken
Das EPEAT-Umweltsiegel ist mehr als nur ein grüner Aufkleber – es ist ein umfassendes Bewertungssystem, das Umweltbewusstsein auf höchstem Niveau fördert. Gerade bei Druckern und Kopierern, die täglich in Gebrauch sind, können Unternehmen durch die Wahl eines EPEAT-zertifizierten Modells einen spürbaren Unterschied machen.
Wer zusätzlich auf Mietlösungen setzt, profitiert nicht nur wirtschaftlich, sondern stellt auch sicher, dass immer die umweltfreundlichste Technologie im Einsatz ist. In Kombination mit anderen anerkannten Umweltlabels wie dem Blauen Engel oder ENERGY STAR entsteht so eine starke Basis für echte Nachhaltigkeit im Büroalltag.
Ihr nächster Schritt? Lassen Sie sich von tectonika beraten – für eine nachhaltige, zukunftssichere und wirtschaftliche Druck- und Kopierlösung, die nicht nur Ihre Produktivität, sondern auch die Umwelt schützt.