Was tun, wenn der Antriebs­rie­men / Zahn­rie­men beim Plot­ter reißt.

Nur noch schnell den Plan oder das Foto plot­ten. Dann gibt es nur noch kurz nur ein lau­tes Geräusch und der Plot­ter streikt. Ein prü­fen­der Blick in das Inne­re des Gerä­tes zeigt schnell den Feh­ler. Der Zahn­rie­men bzw. Antriebs­rie­men vom Plot­ter ist gerissen.

Wel­che Auf­ga­be hat ein Zahn­rie­men / Antriebsriemen?

Der Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men ist ein Ver­schleiß­teil, der den Patro­nen­schlit­ten vom Plot­ter über eine ver­zahn­te Motor­wel­le antreibt. (So ähn­lich wie bei einem Auto der Keil­rie­men). Der Patro­nen­schlit­ten wird bei den grö­ße­ren Plot­tern mit Druck­köp­fen bestückt und ist mit einem Schlauch­sys­tem für die Tin­te ver­bun­den. Bei klei­ne­ren Plot­tern sitzt der Druck­kopf kom­bi­niert mit Tin­ten­pa­tro­nen auf dem Patronenschlitten.

War­um gehen Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men kaputt?

Der Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men besteht aus vul­ka­ni­sier­tem Kau­tschuk (Gum­mi). Die­se Eigen­schaf­ten unter­lie­gen einem natür­li­chen Ver­schleiß. Durch ther­mi­sche Ein­flüs­se  (Wär­me, Käl­te) oder durch häu­fi­gen Gebrauch wird der Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men im Lau­fe der Zeit porös. Je nach Gebrauch und Umge­bungs­um­stän­den gehen die Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men mit der Zeit kaputt.

Wie­viel kos­tet der Wech­sel des Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men von einem Plotter?

Es kommt jeweils auf den Her­stel­ler des Plot­ters (z.B. Canon, EPSON, HP) an. Inklu­si­ve Anfahrt, Arbeits­zeit (Wech­sel bzw. Aus­tausch vom Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men, Kali­brie­rung) kom­men schnell 200-300 Euro an Kos­ten auf den Kun­den zu. Nach oben hin sind hier kei­ne Gren­zen gesetzt, da gera­de bei grö­ße­ren Gerä­ten der Auf­wand für den Aus­tausch meis­tens höher ist.

Güns­tig dru­cken und kopie­ren mit der MPS-Lösung. Jetzt Dru­cker und Kopie­rer ab 4,90 Euro monat­lich mieten!

Wie kün­digt sich ein Riss des Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men vor­her an?

Ein Defekt bzw. Riss des Zahn­rie­mens / Antriebs­rie­mens lässt sich natür­lich ver­mei­den. Kun­den, die Ihren Plot­ter regel­mä­ßig war­ten, blei­ben von einem Riss wei­test­ge­hend ver­schont. Lei­der wird in der Pra­xis bei vie­len Kun­den aus Kos­ten­grün­den dar­auf ver­zich­tet. Kon­trol­lie­ren Sie daher in regel­mä­ßi­gen Abstän­den, ob sich Rück­stän­de vom Antriebs­rie­men / Zahn­rie­men im Plot­ter befin­den. Sobald Sie gum­mier­te Stü­cke im Plot­ter lie­gen sehen, rufen Sie den tech­ni­schen Ser­vice. Somit lässt sich ein Aus­fall bzw. Defekt des Plot­ters verhindern.

Aber auch am Druck­bild lässt sich der Defekt von einem Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men erken­nen. Wenn der Aus­druck auch nach einer Kali­brie­rung ver­setz­te Lini­en auf­weist, kann das ein Hin­weis auf einen bevor­ste­hen Defekt vom Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men sein.

Lässt sich ein Aus­tausch von einem Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men sel­ber durchführen?

Der Auf­wand um einen Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men aus­zu­tau­schen, ist schon ziem­lich groß. Füh­ren Sie den Aus­tausch nur durch, wenn Sie über aus­rei­chend hand­werk­li­ches Geschick ver­fü­gen. Im Inter­net gibt es aus­rei­chend Vide­os, die den Aus­tausch von einem Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men erklä­ren. Beach­ten Sie auch, dass Sie für den Aus­tausch ein geeig­ne­tes Werk­zeug besit­zen. Zu einem han­dels­üb­li­chen Kreuz­schrau­ben­dre­her benö­ti­gen Sie auch Torx­schrau­ben­dre­her in den ver­schie­de­nen Größen.

War­um muss nach dem Aus­tausch des Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men eine Kali­brie­rung durch­ge­führt werden?

Füh­ren Sie nach erfolg­rei­chem Aus­tausch des Zahn­rie­mens / Antriebs­rie­mens eine Kali­brie­rung durch. Bei einer Kali­brie­rung wer­den die Druck­köp­fe aus­ge­rich­tet, damit die Lini­en wie­der syn­chron gedruckt wer­den. Schlägt die Kali­brie­rung fehlt, liegt ent­we­der ein Ein­bau­feh­ler vor oder die Druck­köp­fe sind defekt.

Möch­ten Sie Infor­ma­tio­nen zum Zahn­rie­men / Antriebs­rie­men ? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 5 + 4?