In modernen Unternehmen ist eine effiziente Druckerverwaltung essenziell. Mit FMAudit bietet tectonika eine leistungsstarke, herstellerunabhängige Druckverwaltungssoftware, die Ihre gesamte Druckerflotte automatisiert überwacht und die als Herzstück des Managed Print Services fungiert. Von der automatisierten Zählerstandauslesung bis zur rechtzeitigen Tonerversorgung sorgt FMAudit dafür, dass Sie jederzeit volle Kontrolle über Ihre Druckumgebung behalten – ohne manuelle Eingriffe und mit maximaler Transparenz.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Was ist FMAudit?
FMAudit ist eine Druckverwaltungssoftware, die Informationen zu Druckgeräten in Echtzeit ausliest – darunter Tonerfüllstände, Statusmeldungen und Zählerstände. Die Software ermöglicht zentralisiertes Monitoring und automatisierte Auswertungen, wodurch Unternehmen ihre Druckkosten kontrollieren und operative Prozesse vereinfachen können.
2. Warum Druckerflottenmanagement entscheidend ist
In Unternehmen mit vielen dezentral eingesetzten Geräten entsteht oft Intransparenz über den Status der Druckerflotte. FMAudit sorgt durch automatisierte Erfassung und Aufbereitung aller Gerätedaten für Übersichtlichkeit und schnelle Reaktion. Ob Tonermangel oder technische Störungen – die Lösung erkennt Probleme, bevor sie eskalieren.
3. Automatisierte Zählerstandauslesung
Statt händischer Abfragen liest FMAudit Zählerstände automatisiert aus – regelmäßig, exakt und revisionssicher. Diese Funktion spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Abrechnungsfehler bei Seitenverträgen oder Servicepauschalen.
4. Tonerversorgung ganz ohne Aufwand
Sinkt der Füllstand eines Toners unter einen definierten Schwellenwert, wird automatisch eine Benachrichtigung oder sogar eine Nachbestellung ausgelöst. tectonika sorgt dafür, dass das passende Material rechtzeitig eintrifft – ganz ohne Zutun der Mitarbeitenden.
5. Zählerstandauslesung in Echtzeit: Effizienz und Transparenz
Die Zählerstandauslesung ist ein wesentlicher Bestandteil der Druckkostenkontrolle. Mit FMAudit lassen sich alle relevanten Nutzungsdaten – wie monatliches Druckvolumen, Farbanteil oder Duplexquote – automatisch erfassen. Das Ergebnis ist eine vollständige Transparenz, die sowohl für Abrechnungsprozesse als auch für technische Analysen genutzt werden kann. Das reduziert Verwaltungsaufwand und macht Serviceverträge belastbar nachvollziehbar.
6. Proaktive Fehlererkennung und Serviceauslösung
FMAudit erkennt nicht nur Materialbedarfe, sondern auch Fehlerzustände. Die Software meldet Defekte oder Servicebedarfe frühzeitig an den Support. Dadurch werden Stillstände reduziert und Wartungskosten besser planbar.
7. Integration in Ihre IT – lokal oder in der Cloud
Die Software kann lokal (Onsite) installiert oder cloudbasiert genutzt werden. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Über offene Schnittstellen lässt sich FMAudit auch in bestehende IT-Systeme einbinden – ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten oder individueller Systemlandschaft.
8. Datenschutz & Sicherheit auf Unternehmensniveau
FMAudit erhebt ausschließlich technische Gerätedaten und überträgt diese sicher verschlüsselt. Persönliche Druckdaten oder Inhalte werden nicht ausgelesen. Die Lösung ist DSGVO-konform und eignet sich auch für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Damit eignet sich FMAudit auch für datensensible Branchen wie Gesundheitswesen, Behörden oder Kanzleien.
1. Ist FMAudit auch für kleinere Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll?
Ja, auch kleine Firmen profitieren von FMAudit – denn bereits ab wenigen Geräten lassen sich durch automatisierte Tonerversorgung und präzise Abrechnung messbare Einsparungen erzielen. Gerade dort, wo keine eigene IT-Abteilung verfügbar ist, spart die Software viel manuellen Aufwand.
2. Wie schnell lässt sich FMAudit bei uns einrichten?
In der Regel dauert die Implementierung nur wenige Tage. Die Einrichtung erfolgt durch unsere Techniker oder gemeinsam mit Ihrer IT-Abteilung – dabei wird ein zentrales Modul installiert und die Geräte werden angebunden. Danach läuft FMAudit weitgehend automatisiert.
3. Fallen bei der Nutzung von FMAudit laufende Lizenzkosten an?
FMAudit ist bei tectonika oft Bestandteil eines Service- oder Mietpakets und verursacht damit keine separaten Lizenzkosten. In individuellen Fällen bieten wir aber auch Einzellösungen an – transparent und skalierbar.
4. Muss ich meine Druckermodelle umstellen, um FMAudit zu nutzen?
Nein, FMAudit ist herstellerunabhängig und unterstützt alle gängigen Modelle von HP, Canon, Epson, Brother, Lexmark, Ricoh, Konica Minolta, Kyocera und anderen. Eine gemischte Geräteflotte ist kein Problem – im Gegenteil: Genau hier entfaltet FMAudit seine Stärken.
5. Wie oft werden die Gerätedaten aktualisiert?
Die Abfrageintervalle sind flexibel konfigurierbar – meist zwischen ein- und zweimal täglich. So erhalten Sie stets aktuelle Informationen über Tonerfüllstände, Seitenzähler oder Fehlermeldungen.
6. Kann ich die Berichte aus FMAudit individuell anpassen?
Ja, die Software bietet umfangreiche Reporting-Funktionen. Sie können Berichte nach Geräten, Kostenstellen, Nutzungsverhalten oder Zeiträumen auswerten und im gewünschten Format exportieren – z. B. als PDF, CSV oder Excel-Datei.
7. Unterstützt FMAudit auch die zentrale Abrechnung über mehrere Standorte?
Absolut. Gerade Unternehmen mit mehreren Niederlassungen profitieren davon, dass alle Gerätedaten zentral zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet werden können – inklusive standortbezogener Statistiken.
8. Welche Supportleistungen bietet tectonika rund um FMAudit?
Wir übernehmen auf Wunsch die vollständige Betreuung: von der Erstinstallation über Schulungen bis hin zum laufenden Monitoring und technischen Support. Ihre IT wird entlastet, und Sie erhalten alle Services aus einer Hand.
9. Ist FMAudit DSGVO-konform einsetzbar?
Ja. Die Software erhebt keine personenbezogenen Daten und überträgt alle Gerätedaten verschlüsselt. Wir sorgen für eine sichere, datenschutzgerechte Konfiguration und beraten Sie auch bei speziellen Compliance-Anforderungen.
10. Was unterscheidet FMAudit von anderen Druckmanagement-Tools?
FMAudit ist besonders robust, effizient und flexibel einsetzbar. Es bietet tiefe Einblicke in die Nutzung, ist schnell implementiert und lässt sich perfekt in bestehende Prozesse integrieren – ob als Stand-alone oder als Teil eines Managed Print Service-Modells.
11. Wird FMAudit bei uns lokal (Onsite) installiert oder läuft es in der Cloud?
FMAudit kann flexibel an die IT-Strategie des Kunden angepasst werden. In vielen Fällen wird es lokal als sogenannte „Onsite Collector“-Lösung installiert, also auf einem Server oder einer Workstation im Kundennetzwerk. Dadurch bleiben sämtliche Daten unter eigener Kontrolle – ideal für datensensible Umgebungen. Optional sind auch hybride Modelle mit Cloud-Komponenten realisierbar.
12. Müssen Endnutzer etwas herunterladen oder installieren?
Nein, die Nutzung von FMAudit erfordert keinerlei Interaktion durch Endnutzer. Der Collector läuft im Hintergrund und greift automatisiert auf die Geräteinformationen im Netzwerk zu. Mitarbeiter bemerken davon nichts – keine Installation auf Clients, keine Pop-ups, keine zusätzlichen Aufgaben. Das macht die Lösung besonders unauffällig und wartungsarm.
13. Was genau ist das ECI-Modul bei FMAudit?
ECI steht für Embedded Client Interface und bezeichnet ein optionales Modul, das direkt in Multifunktionsgeräte eingebettet wird. Es ermöglicht eine noch detailliertere Gerätekommunikation, z. B. für präzise Zählerstandübermittlung, Diagnosefunktionen oder Druckjobprotokollierung. Besonders bei komplexen oder herstellerspezifischen Flotten steigert das ECI-Modul die Datenqualität und automatisiert die Servicekommunikation weiter.
14. Welche Systemvoraussetzungen muss unser Netzwerk für den FMAudit Collector erfüllen?
Der Collector ist leichtgewichtig und stellt keine besonderen Anforderungen an Hardware oder Betriebssystem. In der Regel genügt ein Windows-Rechner oder Server, der dauerhaft online ist und Zugriff auf das lokale Netzwerk hat. Die Kommunikation erfolgt über SNMP – alle unterstützten Druckgeräte müssen also SNMP-fähig sein und sich im gleichen Netzwerksegment befinden.
15. Wie aktualisiert sich FMAudit – muss man manuell eingreifen?
FMAudit verfügt über automatische Update-Funktionen, die regelmäßig neue Gerätesupports, Sicherheitsverbesserungen und Leistungsoptimierungen einspielen. Der Update-Prozess läuft im Hintergrund und wird – wenn von tectonika betreut – überwacht und validiert. Manuelles Eingreifen ist nur in Ausnahmefällen notwendig, etwa bei großen Infrastrukturanpassungen oder Netzwerkmigrationen.
Fazit: Was FMAudit aus technischer Sicht so wertvoll macht
FMAudit ist weit mehr als ein technisches Tool – es ist der Schlüssel zu einer digitalen, vorausschauenden und automatisierten Druckerverwaltung. Ob Zählerstand, Tonerbedarf oder Gerätestatus: Sie behalten jederzeit den Überblick und profitieren von niedrigeren Kosten, weniger Ausfällen und zufriedeneren Mitarbeitenden.