Geschwin­dig­keit | Schnell den rich­ti­gen Dru­cker oder Kopie­rer finden

Geschwin­dig­keit ist kei­ne Hexe­rei. Das Sprich­wort gilt eben­falls beim Dru­cker oder Kopie­rer. Doch bevor Kun­den einen neu­en Dru­cker oder Kopie­rer kau­fen, mie­ten oder lea­sen, schau­en vie­le auf die Geschwin­dig­keit beim Dru­cken. Heut­zu­ta­ge dru­cken oder kopie­ren klei­ne Dru­cker / Kopie­rer für den Arbeits­platz mit einer Geschwin­dig­keit von bis zu 50 Sei­ten pro Minu­te. Ist die Geschwin­dig­keit ein wich­ti­ges Kauf­kri­te­ri­um? Ein klei­ner Rat­ge­ber gibt Ihnen wert­vol­le Tipps.

Dru­cken die Kopie­rer oder Dru­cker immer mit der hohen Geschwindigkeit?

Die Anga­be der Geschwin­dig­keit ist oft­mals nur ein theo­re­ti­scher Wert, der sel­ten erreicht wird. Fak­to­ren, wie z.B. die Datei­grö­ße oder die Auf­lö­sung (dpi) des gedruck­ten Doku­men­tes beein­flus­sen die Geschwindigkeit.

Wel­che Vor­tei­le haben Dru­cker oder Kopie­rer, wenn sie mit einer hohen Geschwin­dig­keit drucken?

Wenn Sie hohe Auf­la­gen dru­cken bzw. viel Dru­cken, emp­fiehlt es sich Dru­cker oder Kopie­rer aus­zu­wäh­len, die schnell dru­cken. Für den Arbeits­platz dürf­te es aller­dings wenig ent­schei­dend sein, ob ein Gerät jetzt 32 oder 38 Sei­ten pro Minu­te druckt. Da gibt es aus unse­rer Sicht ande­re Fak­to­ren, die ent­schei­dend sein sollten.

Schnel­le Dru­cker oder Kopie­rer fin­den Sie bei uns ab monat­lich 4,90 € zum Mieten

Wel­che Maß­nah­men kön­nen die Geschwin­dig­keit beim Dru­cken beeinflussen?

Über die Trei­ber­ein­stel­lung kön­nen Sie die Geschwin­dig­keit teil­wei­se steu­ern. So ist die Druck­ge­schwin­dig­keit wesent­lich höher, wenn Sie den Ent­wurfs­mo­dus aus­wäh­len, statt den bes­ten Modus. Ent­schei­dend für die Geschwin­dig­keit ist auch die Aus­wahl des Medi­ums. Beim Ein­satz von Nor­mal­pa­pier ist die Geschwin­dig­keit höher als bei stär­ke­rem Papier (>80 gr/m2 Papier / Pap­pe etc). Dabei ist es uner­heb­lich, ob es sich um einen Tin­ten­strahl- oder Laser­dru­cker han­delt. Des Wei­te­ren ist auch die Geschwin­dig­keit davon abhän­gig, ob S/W oder in Far­be gedruckt wird.

Wei­te­re Fak­to­ren bei der Geräteauswahl

Nicht nur die Geschwin­dig­keit soll für die Kauf­ent­schei­dung von Bedeu­tung sein. Ent­schei­dend sind Ihre indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen an einen Dru­cker oder Kopie­rer. (Nut­zen Sie dazu auch die kos­ten­lo­se Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer.) Ach­ten Sie nicht nur auf die Anschaf­fungs­kos­ten beim Dru­cker oder Kopie­rer. Viel wich­ti­ger sind die Druck­kos­ten, die beim Dru­cken oder Kopie­ren ent­ste­hen. Danach sind erst Fak­to­ren, wie Spei­cher, Pro­zes­sor­ge­schwin­dig­keit oder Auf­lö­sung entscheidend.

Geschwin­dig­keit beim Duplexbetrieb

Zwar gibt es die ers­ten Gerä­te, die ein­sei­tig (Sim­plex) so schnell dru­cken oder kopie­ren wie zwei­sei­tig (Duplex), aller­dings ist das aber eher die Aus­nah­me statt der Regel. Wenn Sie beid­sei­tig dru­cken, ver­liert das Gerät in der Regel an Geschwin­dig­keit, da das Doku­ment im Gerät gewen­det wer­den muss.

Wenn Sie Fra­gen zur Geschwin­dig­keit von Dru­ckern oder Kopie­rern haben, kön­nen Sie uns ger­ne anspre­chen. Wir bera­ten Sie ger­ne kos­ten­los. Nut­zen Sie dazu das Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie ein­fach an.

Haben Sie Fra­gen zum The­ma Geschwin­dig­keit von Dru­ckern und Kopie­rern? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 6 + 4?