Nach­hal­tig­keit beim Dru­cken und Kopieren

Das The­ma ist spä­tes­tens seit der Fri­day-for-Future-Bewe­gung in aller Mun­de. Kun­den set­zen hohe Maß­stä­be, wenn es um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck geht. War­um soll­te es beim Dru­cken und Kopie­ren auch anders sein. Unser Bei­trag zum The­ma Nach­hal­tig­keit klärt ein wenig auf, wie Sie ein­fach nach­hal­tig Dru­cken und Kopie­ren können.

Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­li­en nicht nachhaltig

In der Ver­gan­gen­heit war es so, dass vie­le Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­li­en aus Sty­ro­por und Plas­tik waren. Gera­de die tech­ni­schen Gerä­te (z.B. Dru­cker / Kopie­rer etc.) wer­den sorg­fäl­tig ver­packt, da die­se vor Trans­port­schä­den extra geschützt wer­den müs­sen. Beim The­ma Nach­hal­tig­keit schnit­ten die Ver­pa­ckun­gen der Gerä­te eher schlech­ter ab.

Sty­ro­por nicht über den Haus­müll entsorgen

Sty­ro­por ist ein Gemisch aus Luft und Kunst­stoff. Der Roh­stoff von Kunst­stoff ist Erd­öl. Sty­ro­por darf mitt­ler­wei­le nicht mehr über den Haus­müll ent­sorgt wer­den. Sie kön­nen die Ver­pa­ckun­gen aus Sty­ro­por nach dem Ver­pa­ckungs­ge­setz dem Händ­ler zur Ent­sor­gung wie­der zurück­brin­gen. Das gestal­tet sich in der Pra­xis etwas schwie­rig, da vie­le Kun­den die Gerä­te über das Inter­net kau­fen. Vie­le scheu­en sich vor dem Rück­ver­sand der Verpackungen.

Aber auch die Her­stel­ler haben den Zahn der Zeit getrof­fen und set­zen mit­ler­wei­le Papier und Pap­pe nach und nach als Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al ein. Die­ser nach­wach­sen­de Roh­stoff wird recy­celt und sorgt für eine hohe Nachhaltigkeit.

Aus alt macht neu

Dru­cker und Kopie­rer wer­den durch wert­vol­le Roh­stof­fe (z.B. Erd­öl) her­ge­stellt. Daher soll­ten aus­ge­dien­te Dru­cker oder Kopie­rer auch dem fach­ge­rech­ten Recy­cling wie­der zurück­ge­ge­ben wer­den. Somit wird gewähr­leis­tet, dass bei den  alten Gerä­ten die wert­vol­len Roh­stof­fe wie­der­ver­wer­tet wer­den. Gera­de in den Pla­ti­nen befin­den sich Roh­stof­fe wie z.B. Gold, Sil­ber oder auch Platin.

Ver­al­te­te Gerä­te ver­brau­chen mehr Energie

Wir wis­sen, dass vie­le unse­rer Kun­den an ihre alten „Schätz­chen“ hän­gen. Doch gera­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat sich im Bereich des Strom- bzw. Ener­gie­ver­brauchs viel getan. Bei Laser­dru­ckern ist der Ener­gie­be­darf deut­lich redu­ziert wor­den. Um den Toner auf das Blatt zu bekom­men, wird der Toner erhitzt und gepresst. Frü­her lag der Schmelz­punkt des Toners (Toner­par­ti­kel) bei ca. 180-200 Grad.  Die neus­ten Gene­ra­tio­nen vom Toner schmel­zen schon bei ca. 120 Grad. Allein die Absen­kung der Tem­pe­ra­tur spart schon viel Ener­gie ein und sorgt für eine hohe Nach­hal­tig­keit. Aber nicht nur die Absen­kung des Toners sorgt für einen gerin­ge­ren Ener­gie­be­darf. Auch die Opti­mie­rung des Stand­by-Betrie­bes senkt den Ver­brauch. Nach dem Druck­vor­gang fährt das Gerät direkt her­un­ter, damit nicht unnö­tig Ener­gie ver­braucht wird.

Toner recy­celn

Toner­kar­tu­schen lan­de­ten in der Ver­gan­gen­heit im Haus­müll. Aber auch hier hat sich im Bereich der Nach­hal­tig­keit viel getan. Was vie­le Kon­su­men­ten nicht wis­sen, dass Toner­kar­tu­schen, die mit einem Chip bestück sind, gar nicht mehr über den Haus­müll ent­sorgt wer­den dür­fen. Die Toner­kar­tu­schen müs­sen fach­ge­recht ent­sorgt wer­den. Das dür­fen nur Ent­sor­gungs­fach­be­trie­be. Am ein­fachs­ten geht die Ent­sor­gung über den Fach­händ­ler, wo das Pro­dukt gekauft wur­de oder über den Her­stel­ler. Die­se sor­gen dafür, dass die wert­vol­len Roh­stof­fe wie­der­ver­wer­tet wer­den. Selbst der Rest­to­ner wird aus den Toner­kar­tu­schen ver­wen­det. Aus Erfah­rung wis­sen wir, dass der Rest­to­ner dazu genutzt wird, um Schuh­soh­len für Arbeits­si­cher­heits­schu­he her­ge­stellt werden.

Ger­ne beant­wor­ten wir Fra­gen zur Nachhaltikeit

Wie Sie sehen, hat sich auch in unse­rer Bran­che viel getan. Das sind nur eini­ge Bei­spie­le, wo das The­ma Nach­hal­tig­keit ange­gan­gen wird. Wir arbei­ten eng mit den Her­stel­lern zusam­men, um den besag­ten öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck stän­dig zu ver­bes­sern. Das sind wir uns, der Umwelt und natür­lich unse­ren Kun­den schul­dig. Wenn Sie Fra­gen zum The­ma Nach­hal­tig­keit haben, spre­chen Sie uns an. Zusam­men mit Ihnen sor­gen wir für eine sau­be­re Umwelt.

Sie möch­ten wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Nach­hal­tig­keit erhal­ten? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 8 + 4?