Farblaserdrucker
In vielen privaten Haushalten, modernen Büros oder auch im Homeoffice ist ein Farblaserdrucker nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Drucker, Kopierer bzw. Multifunktionsdrucker handelt. Heutzutage werden Unterlagen, wie z.B. Fotos, Bilanzen, Präsentationen usw. über einen Farblaserdrucker ausgedruckt. Denn die Laserdrucker bringen gestochen scharfe Texte auf das Papier und das innerhalb von kürzester Zeit. Denn die Laserdrucker zeichnen sich vor allem durch ihre Schnelligkeit, einfache Pflege und Wartung sowie durch die geringen Kosten aus. Erfahren Sie hier mehr über das Thema Farblaserdrucker!
Wofür eignen sich Laserdrucker?
Besonders bei einem hohen monatlichen Druckvolumen ist der Laserdrucker die optimale Lösung. Im Durchschnitt drucken Laserdrucker 25 A4 Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute. Da kann ein Tintenstrahldrucker nicht mithalten. Ein weiteres Argument spricht für die Laserdrucker, denn eine Seite zu drucken, kostet durchschnittlich ein bis zwei Cent. Das liegt an den beim Druck verwendeten Tonern. Hierbei handelt es sich um ein Farbpulver, das in Form von Kartuschen verkauft wird. Mit einer Kartusche können mehrere Tausend Seiten gedruckt werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dementsprechend hier mehr als erfüllt.
Wonach soll der Kauf eines Farblaserdruckers entschieden werden?
Das Wichtigste ist erst einmal herauszufinden, im welchem Format (DIN A3 / DIN-A4-Format) gedruckt werden soll. Um die genaue Leistungsklasse eines Farblaserdruckers festzustellen, ist aber auch das monatliche Druckvolumen entscheidend, das über einen Farblaserdrucker gedruckt werden soll. Ein falsch gewählter Farblaserdrucker treibt die Kosten unnötig in die Höhe. Des Weiteren ist die Energieeffizient mittlerweile ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des geeigneten Farblaserdruckers. Um Energie und Kosten zu sparen, sollten Hinweise vom Datenblatt, wie z.B. die TEC-Werte, beim Farblaserdrucker beachtet werden. Der TEC-Wert gibt Auskunft über den Energieverbrauch des Gerätes. Je niedriger der Wert, desto weniger Energie wird verbraucht und mehr Geld gespart.
Jetzt individuelles Angebot anfordern!
Wichtige Merkmale beim Farblaserdrucker
Konnektivität
Heutzutage ist es wichtig, dass die Drucker über WLAN verfügen, um Aufträge über Wi-Fi-Direct anzunehmen. Hier gibt es meistens eine App für Apple und Android, damit auch mobiles Drucken möglich ist. Natürlich können dann auch Dienste, wie Apple AirPrint oder Google Cloud Print, verwendet werden. Neben einer WLAN-Option kann auch ein USB-Port für USB 2.0 oder ein SD-Kartenslot wichtig sein.
Stromverbrauch
Vor allem bei Geräten, die selten abgeschaltet werden, spielt der Stromverbrauch im aktiven Zustand und im Stand-by-Modus eine wichtige Rolle. Wenn es nicht häufig genutzt wird, sollte es am Hauptschalter ausgeschaltet werden.
SW-Druck beim Farb-Laserdrucker
Natürlich gibt es auch bei Farblaserdruckern den Schwarz-Weiß-Druck. Diese empfehlen sich, wenn man besonders viele Dokumente druckt. Mit der Variante einen Farblaserdrucker wie einen Schwarz-Weiß-Laserdrucker zu behandeln, spart natürlich viel Geld. da die Audrucker der Modelle mit Farbe meistens teurer sind. Stellen Sie Ihren Farblaserdrucker standardmäßig auf Schwarz-Weiß-Druck ein. Dieser soll den SW-Druck aus dem schwarzen Toner drucken und nicht als Zusammensetzung der Farbtoner. Damit werden die Kosten für einen Farblaserdrucker deutlich reduziert.
Duplex-Funktion
Beim Duplex-Druck werden Seiten automatisch beidseitig bedruckt. Derartige Modelle eignen sich in vielen Fällen, beim Druck von Dokumenten. Somit sparen Sie Papier und viel Geld. Durch den Mangel an Rohstoffen hat sich mittlerweile der Preis für das Papier fast verdoppelt.
Display
Viele Drucker verfügen heute über einen Farb-Touchscreen oder ein LC-Display. Hier kommt es natürlich auf Ihre Anforderungen an, jedoch ist ein Gerät mit Touchscreen grundsätzlich intuitiver zu bedienen. Wenn das Display größer ist, lässt es sich leichter für den Anwender bedienen.
Auflösung
Die Auflösung wird bei Druckern in dpi (dots per inch) angegeben. Laserdrucker haben in der Regel einen Wert von 600 x 600 dpi und eignen sich dementsprechend nicht für den Fotodruck. Hier sind eher Tintenstrahldrucker im Einsatz, die eine Auflösung von 1200 x 1200 dpi haben.
Funktionsweise von einem Farblaserdrucker
Aber wie genau funktioniert ein Farblaserdrucker? Das Prinzip ist eigentlich sehr simpel. Nach Aufarbeitung der Druckdaten wird über eine Lasereinheit die Bildtrommel beschrieben. Durch statische Aufladungen wird dort der Toner auf die Bildtrommel gebracht, wo der Laser die Bildtrommel vorher beschrieben hat. Parallel zu diesem Vorgang wird beim Farblaserdrucker das Papier in Richtung des Drucklaufwerkes transportiert. Sobald sich das Papier unterhalb der Bildtrommel befindet, wird der Toner, der sich auf die Bildtrommel befindet, auf das Papier übertragen. Zum Abschluss wird der Toner noch fixiert, da dieser zuerst nur lose auf dem Papier liegt. Das passiert beim Farblaserdrucker mit einer Heiz- bzw. Fixierstation. Nach Abschluss des Druckvorganges wird das bedruckte Bild in der Papierausgabe ausgegeben.
Wieso unterscheiden sich die Farben beim Ausdruck mit dem vom Bildschirm?
Immer wieder werden wir gefragt, warum die Farben vom Monitor sich mit den Ausdrucken beim Farblaserdrucker unterscheiden. Die Erklärung ist eigentlich sehr einfach. Der Grund für die Farbunterschiede liegt im Farbraum. Während der Monitor den Farbraum der sogenannten RGB-Stufen abbildet, verwendet der Farblaserdrucker den CYMK-Farbraum. Um den richtigen Farbton zu treffen, gibt es sogenannte Profile, die am Gerätetreiber eingestellt werden können. Somit wird erreicht, dass der richtige Farbton beim Farblaserdrucker gedruckt wird.
Drucken und Kopieren mit der MPS-Lösung als Rundum-sorglos-Paket. Jetzt günstig monatlich mieten!
Wieviel kostet ein guter Farblaserdrucker?
Eine pauschale Aussage über die Kosten eines guten Farblaserdruckers abzugeben, ist unseriös. Häufig werden in Verbrauchermagazinen (z.B. Stiftung Warentest) Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Farblaserdrucker Test sagt noch lange nichts über die Zuverlässigkeit des Gerätes aus. Die kleinste Leistungsklasse fängt bei ca. 100,- Euro an und reicht bis mehrere Tausende Euros. Wichtig ist, dass sie für sich die richtige Leistungsklasse finden. Nur so lässt sich ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis finden. Bei einem Farblaserdrucker sind nämlich noch die Folgekosten zu beachten. Die sind nicht ganz ohne. Oftmals liegen die Anschaffungskosten des Toners über dem von den Anschaffungskosten des Gerätes. Ein kompletter Satz Toner liegt schnell bei 500,- Euro und mehr.
Leasing / Miete von einem Farblaserdrucker
Das ist auch ein Grund dafür, dass viele Kunden sich für eine sogenannte MPS-Variante entscheiden. Bei dieser Variante wird ein Drucker / Kopierer / Multifunktionsdrucker gemietet bzw. geleast. Das Druckvolumen wird über eine monatliche Pauschale abgerechnet. Das Konzept der Miete bzw. Leasing hat sich gerade bei gewerblichem Endverbraucher bewährt. Aber auch private Kunde mieten sich mittlerweile ein Farblaserdrucker oder wählen das Finanzierungsmodell Leasing als Kaufoption. Über die Finanzierung (Miete oder Leasing) hinaus sichert sich der Kunde gegen teure Reparaturen ab. Über die mtl. Pauschale sind die Reparaturkosten gedeckelt und verursacht keine unvorhersehbaren Kosten. Aber auch vor laufenden Kosten, wie der des teureren Toners werden anhand des mtl. Druckvolumens die Kosten abgesichert.
Empfohlene Hersteller
Die Hersteller Brother, Canon, HP, Kyocera sind bei Farblaserdruckern besonders beliebt. Wir führen diverse Produkte der Marken Brother und HP. Besonders geeignete Modelle sind der HP LaserJet oder der HP Color LaserJet. Den Color LaserJet gibt es in diversen Ausführungen: ob großes Multifunktionsgerät oder eher kompakter Drucker. Stöbern Sie auch gerne durch unseren Online-Shop und entdecken Sie die verschiedenen HP Color LaserJet Modelle!
Multifunktions-Farblaserdrucker
Besonders im Büro oder im Home-Office ist es ratsam, sich einen Farblaser-Multifunktionsdrucker anzuschaffen. Dieser ermöglicht Ihnen zu scannen, zu kopieren und natürlich zu drucken. Viele Laserdrucker, die über eine Scannerfunktion verfügen, sind auch gleichzeitig mit einer Duplex-Funktion ausgestattet. Auf diese Weise wird neben dem automatischen Duplexdruck auch das beidseitige Scannen möglich. Des Weiteren besitzen Farblaser-Multifunktionsgeräte über eine Fax-Funktion, die auch heute noch von einigen Unternehmen und Behörden genutzt wird.
Originaler oder alternativer Toner für Farblaserdrucker?
Viele Kunden stellen sich die Frage, ob nachgemachter Toner für Farblaserdrucker verwendet werden kann. Zum einen können wir natürlich verstehen, wenn Kunden beim Drucken sparen möchten. Doch die Qualität bei alternativen Tonern ist oftmals nicht ausreichend. Es vergeht kaum eine Woche, wo unser technischer Support aufgrund ausgelaufenen Toners angerufen wird. Die Reparaturen solcher Einsätze fressen sprichwörtlich den Spareffekt auf, den man eigentlich erreichen wollte. Aber auch der Einsatz von chipgesteuerten Tonern ziehen mittlerweile Probleme mit sich. Nicht selten können alternative Toner nach Updates nicht mehr verwendet werden. Mechanisch ist der Toner zwar verwendbar, doch der Chip sperrt die Verwendung des Toners.
Jetzt beraten lassen
Das sind natürlich nur ein paar Aspekte zur Auswahl eines geeigneten Farblaserdruckers. Lassen Sie sich von tectonika beraten. Wir suchen mit Ihnen zusammen den geeigneten Farblaserdrucker aus. Bei uns erhalten Sie kein Gerät von der Stange, sondern das Gerät wird individuell für Ihr Druckverhalten ausgesucht. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme am besten das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.