DIN-A3-Dru­cker kau­fen, mie­ten oder leasen


Ein A3-Dru­cker wird immer dann benö­tigt, wenn groß­for­ma­ti­ge Doku­men­te, wie z.B. Pos­ter und Ban­ner gedruckt wer­den. Je nach Anwen­dung, wer­den die­se Aus­dru­cke ein­sei­tig (sim­plex) oder beid­sei­tig (duplex) aus­ge­druckt. Die Leis­tungs­klas­sen der A3-Dru­cker unter­schei­den sich in der Regel vom Druck­vo­lu­men oder aber auch durch deren Geschwin­dig­keit. Gerä­te für den pri­va­ten Gebrauch sind gar nicht mal so teu­er und fan­gen schon ab. ca. 100 Euro an. Für gewerb­li­che Kun­den bzw. für den pro­fes­sio­nel­len Bereich sieht es da schon anders aus.

Abhän­gig von der Aus­stat­tung fan­gen die­se Gerä­te ab ca. 1.000 Euro an. Die Anschaf­fungs­kos­ten sind natürlch durch die Aus­wahl der Optio­nen ent­schei­dent. Für eini­ge Anwen­der ist es u.a. wich­tig, dass auf meh­re­ren For­ma­ten (A4, A5 etc.) gedruckt wer­den kann. Die­ses wird durch zusatz­li­che Papier­kas­set­ten ermög­licht. Aber nicht nur die Optio­nen sind ent­schei­dent für die Preis­staf­fe­lun­gen. Hoch­ge­schwin­dig­keit­dru­cker sind natür­lich teu­rer als lang­sa­me­re Drucker.

A3-Dru­cker sind sowohl als Tin­ten­strahl­dru­cker als auch als Laser­mo­dell erhält­lich. Tin­ten­strahl­dru­cker sind im All­ge­mei­nen güns­ti­ger als Laser-A3-Dru­cker, aber sie dru­cken nicht so schnell oder pro­du­zie­ren Dru­cke von so hoher Qua­li­tät. A3-Laser­dru­cker sind teu­rer, aber sie dru­cken schnel­ler und pro­du­zie­ren qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge­re Drucke.

Wenn Sie groß­for­ma­ti­ge Doku­men­te dru­cken müs­sen, ist ein A3-Dru­cker die bes­te Opti­on. Sie sind zwar teu­rer als ein Stan­dard­dru­cker, spa­ren Ihnen aber Zeit und erzie­len bes­se­re Ergeb­nis­se. Jetzt Kon­takt aufnehmen!

info@tectonika.de 0201 5088 7630

Jetzt indi­vi­du­el­les Ange­bot anfordern!

Schritt 1 von 10

Wel­che Arten von A3-Dru­ckern gibt es?

Es gibt zwei Haupt­ty­pen von A3-Dru­ckern: Laser- und Tin­ten­strahl­dru­cker. Laser­dru­cker ver­wen­den eine Toner­kar­tu­sche, die mit pul­ve­ri­sier­tem Toner gefüllt ist. Tin­ten­strahl­dru­cker hin­ge­gen ver­wen­den flüs­si­ge Tin­te, die in klei­nen Patro­nen gespei­chert ist. Bei­de Arten von Dru­ckern haben ihre eige­nen Vor- und Nachteile.

Laser­dru­cker sind in der Regel schnel­ler als Tin­ten­strahl­dru­cker und erzeu­gen ein schär­fe­res Druck­bild (Text / Gra­fik). Sie sind jedoch ten­den­zi­ell teu­rer in der Anschaf­fung und im Betrieb. Tin­ten­strahl­dru­cker sind im Vor­aus güns­ti­ger, aber ihre Patro­nen müs­sen häu­fi­ger aus­ge­tauscht wer­den. Sie dru­cken auch nicht so schnell oder erzeu­gen Text, der so scharf ist wie vom Laser­dru­cker. Eini­ge Laser­dru­cker ver­fü­gen über eine schwä­che­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klas­se, da durch den Druck­vor­gang mehr Ener­gie im Ver­gleich zum Tin­ten­strahl­dru­cker benö­tigt wird. Die Abfall­bi­lanz fällt beim Laser­dru­cker höher aus, da für den Bild­auf­bau meh­re­re Kom­po­nen­ten (Bild­trom­meln, Ent­wick­ler, Trans­fer­band Fixier­sta­ti­on) ver­wen­det werden.

Des Wei­te­ren unter­schei­det man neben den zwei Haupt­ty­pen noch zwi­schen ver­schie­de­nen Unter­ty­pen von Dru­ckern, die im A3 For­mat dru­cken kön­nen: All-in-One-Dru­cker, Schwarz-Weiß-Dru­cker, A3-Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker und Farbdrucker.

Schwarz-Weiß-Dru­cker:

Ein Schwarz­weiß­dru­cker ist ein Gerät, das gedruck­te Kopien von A3 & A4 Doku­men­ten und Bil­dern in Schwarz­weiß erstellt. Die­se Gerä­te wer­den häu­fig für Geschäfts- oder Büro­zwe­cke ver­wen­det, da sie schnell und effi­zi­ent hoch­wer­ti­ge Dru­cke erstel­len kön­nen. Schwarz­weiß­dru­cker sind in einer Viel­zahl von Sti­len und Preis­la­gen erhält­lich, daher ist es wich­tig, einen zu wäh­len, der Ihren Anfor­de­run­gen am bes­ten entspricht.

Beim Kauf eines Schwarz­weiß­dru­ckers ist es wich­tig, die Art des Drucks zu berück­sich­ti­gen, den Sie am häu­figs­ten ver­wen­den wer­den. Wenn Sie Bil­der in hoher Qua­li­tät dru­cken müs­sen, benö­ti­gen Sie ein Gerät mit einer höhe­ren Auf­lö­sung. Für text­rei­che Doku­men­te sind Laser­dru­cker in der Regel die bes­te Opti­on, da sie gesto­chen schar­fe, sau­be­re Aus­dru­cke lie­fern. Tin­ten­strahl­dru­cker sind auch eine erschwing­li­che Opti­on für den Schwarz­weiß­druck, aber sie pro­du­zie­ren Dru­cke mög­li­cher­wei­se nicht so schnell oder in der glei­chen Qua­li­tät wie Laser­dru­cker. In der Pra­xis kom­men aller­dings Schwarz-Weiß-Tin­ten­strahl­dru­cker sel­ten vor. Die­se Art von Gerä­ten wird evtl. nur noch für den Mas­sen­druck (z.B. Rech­nungs­dru­cker) ver­wer­wen­det, wo es auf eine hohe Geschwin­dig­keit ankommt.

Farb­dru­cker:

Ein Farb­dru­cker ist ein Dru­cker-Typ, der in Far­be dru­cken kann. Wäh­rend die Schwarz­weiß- oder mono­chro­men Dru­cker nur gewis­se Grau­stu­fen dru­cken kön­nen, kann ein Farb­dru­cker fast über den kom­plet­ten Farb­raum dru­cken. Über die vier Grund­far­ben (Cyan, Gelb, Magen­ta und Schwarz) der Toner oder Tin­te, wird die brei­te Palet­te der Farb­räu­me genutzt bzw kombiniert.

Wäh­rend die meis­ten Ver­brau­cher­dru­cker jetzt Farb­dru­cker sind, wer­den Schwarz­weiß­dru­cker immer noch in eini­gen Spe­zi­al­an­wen­dun­gen ver­wen­det, bei denen nur eine Tin­ten­far­be benö­tigt wird oder wo kein Farb­druck erfor­der­lich ist. Laser­dru­cker ent­hal­ten etwa für den Büro­ein­satz oft nur schwar­zen Toner, da die­ser für vie­le Geschäfts­do­ku­men­te aus­reicht. Heim­an­wen­der und Bast­ler bevor­zu­gen jedoch mög­li­cher­wei­se Farb­dru­cker, damit sie Fotos und ande­re far­ben­fro­he Doku­men­te dru­cken kön­nen. Sie müs­sen sich aller­dings im kla­ren sein, dass ein Farb­dru­cker für Fotos eine teu­rer Ange­le­gen­heit ist.

All-in-One-Dru­cker:

Ein All-in-One-Dru­cker ist ein Gerät, das sowohl als Dru­cker, Kopie­rer als auch als Scan­ner fun­gie­ren kann. Die­se Art von Dru­cker ist sehr viel­sei­tig und kann für eine Viel­zahl von Zwe­cken ver­wen­det wer­den. Sie wer­den in Büros oder zu Hau­se ver­wen­det, wo regel­mä­ßig A3 & A4 Doku­men­te oder Fotos gedruckt wer­den müssen.

Sie sind sowohl in kabel­ge­bun­de­nen als auch in kabel­lo­sen Model­len erhält­lich. Kabel­lo­se All-in-One-Dr. wer­den immer belieb­ter, da sie mehr Fle­xi­bi­li­tät und Frei­heit beim Dru­cken bie­ten. Draht­lo­se All-in-One-Dr. kön­nen mit meh­re­ren Gerä­ten ver­bun­den wer­den, dar­un­ter Lap­tops, Smart­phones und Tablets. Das bedeu­tet, dass Sie von über­all zu Hau­se oder im Büro dru­cken kön­nen, solan­ge Sie über eine Inter­net­ver­bin­dung verfügen.

A3-Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker:

Ein A3-Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker oder auch kurz MFP genannt, ist defi­niert als ein Gerät, das A3 & A4 Doku­men­te bis zur Grö­ße eines A3-Blatts dru­cken, kopie­ren und scan­nen kann. A3-Papier ist ein Stan­dard­pa­pier­for­mat mit den Maßen 297 mm x 420 mm oder 11,7 Zoll (ca. 30 cm) x 16,5 Zoll (ca. 42 cm). Vie­le Län­der ver­wen­den das metri­sche Sys­tem, um Papier­grö­ßen zu mes­sen, daher ist die Grö­ße A3 auch als DIN4-Grö­ße bekannt. Die­ser Dru­cker­typ wird häu­fig in Büro­um­ge­bun­gen ver­wen­det, da er grö­ße­re Doku­men­te ver­ar­bei­ten kann als ein Stan­dard­dru­cker im Let­ter-For­mat. Eini­ge A3-Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker kön­nen auch optio­nal auch Doku­men­te faxen. Dann aller­ding nur im DIN A3 Format.

Wel­che Mar­ken für A3-Dru­cker gibt es?

Es gibt vie­le Mar­ken von A3-Dru­ckern, die bekannt sind. Eini­ge der belieb­tes­ten Dru­cker­mar­ken sind HP, Canon und Epson. Die­se Mar­ken gibt es schon seit vie­len Jah­ren und sie haben einen guten Ruf für ihre Zuver­läs­sig­keit und die Her­stel­lung hoch­wer­ti­ger Dru­cke. Ande­re weni­ger bekann­te Dru­cker­mar­ken sind Brot­her, Lex­mark und Dell.

Da wir per­sön­lich sehr gute Erfah­rung mit HP haben, bie­ten wir schwer­punkt­mä­ßig Dru­cker von HP an. In unse­rem Sor­ti­ment fin­den Sie vie­le ver­schie­de­ne Model­le von HP. Fin­den Sie in unse­rem Shop jetzt der zu Ihnen pas­sen­den A3-Dru­cker von HP!

Die bes­ten Tipps, um den rich­ti­gen DIN-A3-Dru­cker zu finden

A3-Dru­cker gehö­ren zu den belieb­tes­ten Dru­cker­ty­pen auf dem Markt. Sie eig­nen sich per­fekt zum Dru­cken gro­ßer Doku­men­te und Fotos. Hier sind eini­ge Tipps, um den rich­ti­gen A3-Dru­cker zu finden:

1. Ent­schei­den Sie, wel­chen Dru­cker­typ Sie benö­ti­gen. A3-Dru­cker gibt es sowohl als Laser- als auch als Tin­ten­strahl­dru­cker. Laser­dru­cker sind schnel­ler und prä­zi­ser, aber sie kön­nen teu­rer sein. Tin­ten­strahl­dru­cker sind lang­sa­mer, pro­du­zie­ren aber qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Drucke.

2. Betrach­ten Sie Ihr Bud­get. A3-Dru­cker kos­ten zwi­schen 100 und 1.000 EUR. Wer einen hoch­wer­ti­gen Dru­cker für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz benö­tigt, muss mehr Geld aus­ge­ben. Wer jedoch nur gele­gent­lich einen A3-Dru­cker benö­tigt, kann mit weni­ger Geld auskommen.

3. Sehen Sie sich Bewer­tun­gen online an oder mel­den Sie sich bei uns. Wir bera­ten Sie gerne!

Ver­glei­chen Sie Prei­se und Funktionen

In einer Welt, in der das Ange­bot grö­ßer als die Nach­fra­ge ist, kann es schwer sein, den rich­ti­gen A3-Dru­cker zu fin­den. Ver­schie­de­ne Prei­se und unzäh­li­ge Unter­schie­de in den Funk­tio­nen machen es schwer über­haupt erst mal einen Über­blick über das gesam­te Ange­bot zu bekom­men. Zwar schaf­fen A3-Dru­cker-Tests oder A3-Dru­cker-Ver­glei­che im Inter­net einen Über­blick, aber Sor­gen wie wir fin­den auch für Ver­wir­rung. Unzäh­li­ge Infor­ma­tio­nen zum güns­tigs­ten Preis.

Über­prü­fen Sie die Druckqualität

Wenn Sie auf der Suche nach einem DIN A3-Dru­cker sind, ist es wich­tig, beim Kauf auf die Druck­qua­li­tät zu ach­ten. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass Sie einen Dru­cker erhal­ten, der in der Lage ist, qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Dru­cke zu pro­du­zie­ren. Es gibt ein paar Din­ge, auf die Sie bei der Über­prü­fung der Druck­qua­li­tät eines DIN-A3-Dru­ckers ach­ten sollten.

Zuerst soll­ten Sie über­prü­fen, ob die Dru­cke scharf und klar sind. Zwei­tens soll­ten Sie sich die Far­ben der Dru­cke anse­hen, um zu sehen, ob sie kor­rekt sind. Schließ­lich soll­ten Sie über­prü­fen, ob das Papier dick und halt­bar ist. Wenn Sie fest­stel­len, dass die Druck­qua­li­tät nicht der Norm ent­spricht, soll­ten Sie den Dru­cker mög­li­cher­wei­se zurück­ge­ben. Es ist wich­tig, dass Sie mit Ihrem Kauf zufrie­den sind, bevor Sie ihn verwenden.

Vor­tei­le vom Dru­cker Leasing

Das Lea­sing von Dru­ckern kann eine groß­ar­ti­ge Opti­on für Unter­neh­men oder Ein­zel­per­so­nen sein, die Zugang zu einem Dru­cker benö­ti­gen, aber nicht direkt einen kau­fen müs­sen. Das Mie­ten eines Dru­ckers bie­tet eine Rei­he von Vor­tei­len, darunter:

1. Fle­xi­bi­li­tät: Bei einem Miet­ver­trag kön­nen Sie den Zeit­raum wäh­len, für den Sie den Dru­cker benö­ti­gen, und den Miet­ver­trag nach Bedarf ver­län­gern oder kün­di­gen. Dies ist viel fle­xi­bler als der sofor­ti­ge Kauf eines Dru­ckers, der Sie an eine län­ge­re Bin­dung bin­den kann.

2. Kos­ten: Das Mie­ten eines Dru­ckers kann kos­ten­güns­ti­ger sein als der Kauf, ins­be­son­de­re wenn Sie ihn nur für kur­ze Zeit benö­ti­gen. Sie kön­nen auch oft Rabat­te auf das Lea­sing meh­re­rer Dru­cker erhalten.

3. War­tung: Wenn Sie einen Dru­cker lea­sen, ist das Unter­neh­men, dem er gehört, für die War­tung und Repa­ra­tur bei Pro­ble­men verantwortlich.

4. Druck­ver­wal­tungs­lö­sung: Mit unse­rer her­stel­ler­un­ab­hän­gi­gen Ver­wal­tungs­lö­sung wer­den all Ihre Gerä­te zen­tral ver­wal­tet. Außer­dem bie­ten wir eine “just in time” Lie­fe­rung der nöti­gen Dru­cker­sup­pli­es für Ihren Drucker.

Kon­tak­tie­ren Sie uns

info@tectonika.de 0201 5088 7630