Wer heute einen Drucker kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Möglichkeiten – und Herausforderungen. Moderne Drucksysteme sind mehr als Geräte zum Papiereinzug: Sie sind vernetzte Schnittstellen, Teil digitaler Workflows und Investitionen in Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ob Kanzlei, Verwaltung oder Start-up – der richtige Drucker entscheidet mit über die Qualität Ihrer täglichen Arbeit. Deshalb ist es umso wichtiger, beim Drucker kaufen strategisch vorzugehen.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Formate, Farbe & Geschwindigkeit: Worauf es beim Drucker kaufen ankommt
Beim Drucker kaufen sollten Format, Farboptionen und Druckgeschwindigkeit zu den eigenen Anforderungen passen. Für Standardaufgaben genügt oft ein A4-Drucker, während A3-Geräte dort zum Einsatz kommen, wo Baupläne, Marketingmaterialien oder komplexe Layouts gefragt sind. Auch Spezialformate gewinnen an Bedeutung, z. B. für Etiketten oder Bannerdruck.
Wer einen Drucker kaufen möchte, sollte zudem entscheiden, ob Farbdruck notwendig ist – ideal für Präsentationen und externe Kommunikation – oder ob ein effizienter Schwarz-Weiß-Drucker genügt. Geschwindigkeit ist vor allem in Teams wichtig: Geräte mit 25+ Seiten pro Minute vermeiden Engpässe und verbessern die Produktivität.
2. Digital vernetzt: Warum moderne Unternehmen cloudfähige Drucker kaufen
Ein moderner Arbeitsalltag erfordert cloudbasierte Prozesse – und damit vernetzte Geräte. Wer heutzutage einen Drucker kaufen möchte, sollte auf Konnektivität achten. WLAN, NFC und Funktionen wie Scan-to-OneDrive oder Scan-to-SharePoint ermöglichen eine lückenlose Integration in Microsoft 365 oder andere Cloud-Umgebungen. Diese smarten Funktionen sparen Zeit und erhöhen die Sicherheit der Dokumentenverarbeitung.
3. Nachhaltigkeit beim Drucker kaufen – ein wachsendes Entscheidungskriterium
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Thema beim Drucker kaufen. Umweltfreundliche Modelle mit dem Blauen Engel oder Energy Star sind besonders energieeffizient. Zusätzlich punkten Geräte, die recyclebare Verbrauchsmaterialien nutzen und ein robustes, langlebiges Design bieten. Wer nachhaltig denkt, sollte auch erwägen, einen gebrauchten Drucker zu kaufen: Refurbished-Modelle sparen Ressourcen und sind meist deutlich günstiger – ohne Einbußen bei der Funktionalität.
4. Refurbished Geräte: Nachhaltig und kosteneffizient
Gebrauchte, technisch überholte Drucker – sogenannte Refurbished-Geräte – aber auch Leasingrückläufer, sind längst eine ernstzunehmende Alternative zum Neukauf. Gerade für Start-ups, kleine Unternehmen oder projektbasierte Teams bieten sie eine preislich attraktive Lösung, ohne auf Qualität und Funktionalität verzichten zu müssen. Bei tectonika erhalten Sie ausschließlich geprüfte Modelle mit Garantie – ideal für nachhaltige Budgets und kurze Projektlaufzeiten. Oder erfahren Sie Qualität zum kleinen Preis – entdecken Sie alternativ unsere sorgfältig geprüften gebrauchten Kopierer , die Sie flexibel kaufen oder günstig mieten können.
4. Welche Hersteller sollte man beim Drucker kaufen in Betracht ziehen?
Beim Drucker kaufen lohnt sich der Blick auf bewährte Marken. HP überzeugt mit starken Cloud- und Sicherheitsfunktionen, Canon mit Farbdruck in höchster Qualität. Brother punktet durch niedrige Druckkosten, Kyocera durch Langlebigkeit, Lexmark durch Sicherheitsfeatures und Xerox mit High-End-Lösungen für Enterprise-Anwendungen. Wer auf Qualität, Support und Zukunftssicherheit setzt, sollte beim Drucker kaufen auf diese Hersteller achten.
5. Drucker kaufen oder vielleicht doch leasen – was passt besser?
Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Soll man einen Drucker kaufen oder doch lieber leasen? Wer langfristige Stabilität anstrebt und ein festes Nutzungsprofil hat, profitiert meist vom klassischen Kauf. Gerade bei hohem Druckvolumen und kalkulierbarem Bedarf rechnet sich die Investition auf lange Sicht.
Anders sieht es aus, wenn Flexibilität gefragt ist – etwa bei wachsenden Teams, saisonalen Projekten oder wechselnden Anforderungen. In diesen Fällen bietet sich Leasing als clevere Alternative an. Es ermöglicht regelmäßige Technik-Updates, feste monatliche Raten und schließt auf Wunsch auch Wartung und Service mit ein.
Das gilt nicht nur für Drucker, sondern auch für Kopiersysteme. Unternehmen, die temporäre Lösungen suchen oder bei großen Kopiermengen flexibel bleiben möchten, können auch gezielt einen Kopierer mieten oder Kopierer leasen – ebenfalls mit maßgeschneiderten Paketen, inklusive Technik, Lieferung und Support.
tectonika bietet für all diese Varianten die passende Lösung: vom einfachen Schwarz-Weiß-Drucker über multifunktionale Netzwerkgeräte bis hin zu leistungsstarken Kopiersystemen – mit klaren Konditionen, regionalem Service und persönlicher Betreuung.
6. Kundenstimmen bestätigen: Drucker kaufen mit tectonika lohnt sich
Wenn Kunden Drucker kaufen, wollen sie nicht nur ein Gerät – sondern einen zuverlässigen Partner. tectonika wird für seinen persönlichen Service, schnelle Lieferung, kompetente Beratung und transparente Preise geschätzt. Die vielen positiven Rückmeldungen – von Behörden bis Agenturen – zeigen: Drucker kaufen mit tectonika bedeutet, sich auf Qualität und Service verlassen zu können.
7. Drucker kaufen mit regionalem Service
Ob Sie einen Drucker kaufen in Köln, Essen, Berlin oder München – tectonika ist in Ihrer Nähe. Mit Technikern vor Ort, kurzen Wegen und schneller Reaktion betreuen wir Kunden deutschlandweit. Gerade beim Drucker kaufen ist regionale Präsenz ein echter Mehrwert – für Einrichtung, Wartung und persönliche Betreuung.
8. Branchenvielfalt: Für wen lohnt sich der Druckerkauf besonders?
Kanzleien, Behörden, Arztpraxen, kreative Agenturen, Schulen oder Start-ups – wer professionell arbeitet, sollte den richtigen Drucker kaufen. Während die einen robuste A3-Drucker mit Spezialpapier benötigen, setzen andere auf kompakte Multifunktionsgeräte mit WLAN. Entscheidend ist, dass der Drucker exakt zu Branche, Arbeitsvolumen und IT passt.
9. Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Beim Kauf eines Druckers über tectonika unterstützen wir Sie auf Wunsch auch bei der Entsorgung Ihrer Altgeräte. Egal ob alter Drucker oder Verbrauchsmaterialien – wir kümmern uns um Abtransport, Recycling und gesetzeskonforme Entsorgung Ihres Elektroschrotts.
FAQs
1. Welcher Drucker ist der richtige für mein Unternehmen?
Die Wahl des passenden Druckers hängt von mehreren Faktoren ab: Druckvolumen, benötigte Formate, Farb- oder Schwarz-Weiß-Druck, Konnektivität, Einsatzbereich (z. B. Kanzlei, Verwaltung, Start-up) und ob der Drucker Teil eines Netzwerks oder mobil nutzbar sein soll. Eine Beratung hilft, das optimale Modell für Ihre Anforderungen zu finden.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Bürodrucker und einem Netzwerkdrucker?
Ein Bürodrucker ist meist ein Allround-Gerät für kleine bis mittlere Teams. Netzwerkdrucker sind speziell dafür ausgelegt, in bestehende IT-Systeme integriert zu werden und mehreren Nutzern gleichzeitig über LAN oder WLAN zur Verfügung zu stehen – ideal für Arbeitsgruppen und zentrale Druckumgebungen.
3. Sollte ich lieber einen Farbdrucker oder einen Schwarz-Weiß-Drucker kaufen?
Das hängt vom Einsatzzweck ab: Für Verträge, interne Kommunikation oder rechtliche Dokumente reicht oft ein Schwarz-Weiß-Drucker. Wer regelmäßig Präsentationen, Flyer oder Marketingmaterialien druckt, sollte in einen hochwertigen Farbdrucker investieren.
4. Welche Druckformate sind für Unternehmen wichtig?
Standard ist das A4-Format. A3-Drucker sind sinnvoll, wenn Pläne, Tabellen, Entwürfe oder größere Grafiken benötigt werden. Manche Branchen – etwa Bauwesen oder Design – profitieren auch von Großformatdruckern oder Speziallösungen für Etiketten und Banner.
5. Was kostet ein Drucker pro Seite?
Die Druckkosten pro Seite variieren stark je nach Gerätetyp, Hersteller und Verbrauchsmaterialien. Laserdrucker haben meist niedrigere Seitenpreise als Tintenstrahldrucker. Originalpatronen sind teurer als kompatible Produkte – dafür aber oft zuverlässiger. Eine TCO-Analyse (Total Cost of Ownership) zeigt langfristige Kosten.
6. Was bringt mir ein gebrauchter oder refurbished Drucker?
Refurbished-Drucker sind technisch überholt und meist deutlich günstiger als Neugeräte – dabei aber genauso leistungsfähig. Sie eignen sich perfekt für kleinere Budgets oder kurzfristige Einsätze, z. B. in Projektbüros oder Start-ups. Wichtig: nur geprüfte Geräte mit Garantie wählen.
7. Welche Rolle spielt Cloud-Anbindung beim Druckerkauf?
Eine große! Funktionen wie Scan-to-OneDrive oder Scan-to-SharePoint erlauben den direkten Upload von Dokumenten in Ihre Cloud. So wird der Drucker Teil Ihrer digitalen Infrastruktur und spart Zeit bei Archivierung, Zusammenarbeit und Ablage – ideal für hybride Teams.
8. Ist Leasing sinnvoller als Kauf?
Leasing bietet finanzielle Planungssicherheit, geringe Einstiegskosten und oft auch Wartung und Service inklusive. Es lohnt sich besonders bei größeren Drucksystemen, sich schnell verändernden Anforderungen oder bei temporären Bürokonzepten. Kauf ist empfehlenswert bei stabiler Nutzung und langfristigem Bedarf.
9. Welche Hersteller sind bei Geschäftsdruckern empfehlenswert?
Zu den führenden Marken zählen HP, Brother, Canon, Kyocera, Lexmark und Xerox. Diese Hersteller bieten zuverlässige Geräte, umfassenden Support und hohe Kompatibilität mit Unternehmenssoftware. Die Auswahl hängt vom Budget, Funktionsumfang und Supportangebot ab.
10. Wo finde ich einen verlässlichen Partner zum Druckerkauf?
Achten Sie auf Anbieter mit Beratungskompetenz, regionalem Service, transparenten Angeboten und echter Branchenerfahrung. tectonika z. B. ist regional aktiv, bietet individuelle Beratung, Installationsservice, Leasing-Optionen und technische Betreuung – für jedes Unternehmen, jede Größe, jede Branche.
11. Was kostet ein Drucker in der Anschaffung?
Die Preise variieren stark je nach Typ und Ausstattung. Einfache Tintenstrahldrucker für den Heimgebrauch beginnen ab etwa 80 €, während professionelle Bürodrucker oder Netzwerkdrucker für Unternehmen schnell zwischen 400 € und 1.500 € kosten können. Multifunktionssysteme mit A3-Format, Cloud-Anbindung oder Duplexdruck liegen meist im mittleren bis oberen Preissegment.
12. Wie berechnen sich die Druckkosten pro Seite?
Die Druckkosten setzen sich aus dem Verbrauch von Tinte oder Toner sowie dem Papier zusammen. Tintenstrahldrucker kosten durchschnittlich zwischen 5 und 12 Cent pro Seite, Farbdrucke deutlich mehr. Laserdrucker bieten oft geringere Seitenpreise – teilweise unter 3 Cent. Wichtig ist, sowohl die Anschaffungskosten als auch die laufenden Betriebskosten zu berücksichtigen.
13. Welche zusätzlichen Kosten entstehen nach dem Kauf eines Druckers?
Neben Verbrauchsmaterialien wie Tinte, Toner und Papier fallen eventuell auch Kosten für Wartung, Ersatzteile, Software-Updates und Stromverbrauch an. Bei Leasinggeräten sind Service und Wartung oft inkludiert. Langfristig entscheidend ist daher die sogenannte Total Cost of Ownership (TCO), also die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer hinweg.
14. Gibt es beim Kauf von Druckern bei tectonika besondere Schwerpunkte bei den Herstellern?
Ja, bei tectonika liegt unser besonderer Schwerpunkt auf Druckern des Herstellers HP. Als zertifizierter Fachhändler von HP profitieren wir von exklusiven Einkaufskonditionen, die wir direkt an unsere Kunden weitergeben können. Dadurch erhalten Sie bei uns hochwertige HP-Drucker zu besonders attraktiven Konditionen.
Neben unserem Schwerpunkt auf HP-Geräte bieten wir Ihnen auch eine gezielt zusammengestellte Auswahl an hochwertigen Druckern weiterer renommierter Hersteller. Dazu zählen Brother, Canon, Konica Minolta, Ricoh, Lexmark und Kyocera. Innerhalb dieser Marken führen wir leistungsfähige Modelle wie etwa die Brother MFC-Serie, Canon imageRUNNER, Konica Minolta bizhub, Ricoh Aficio, Lexmark MX-Serie sowie die Kyocera ECOSYS-Serie. Zwar lassen sich bei diesen Herstellern nicht immer dieselben attraktiven Preisvorteile erzielen wie bei HP, doch bieten sie ebenfalls eine hohe Qualität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Anspruch bleibt dabei unverändert: Für jeden Einsatzzweck und jedes Budget finden wir die passende Lösung – individuell abgestimmt, wirtschaftlich und zuverlässig.
Fazit: Jetzt den richtigen Drucker kaufen – mit Weitblick
Ein Drucker zu kaufen ist heute mehr als nur Technikbeschaffung. Es geht um Digitalisierung, Effizienz, Umwelt und Zukunftsfähigkeit. Mit der richtigen Wahl – professionell beraten und individuell angepasst – wird der Drucker zum Schlüsselwerkzeug moderner Unternehmen. tectonika begleitet Sie beim Drucker kaufen – von der Beratung bis zum Service.