HP Instant Ink | Nie wie­der ohne Tinte

HP Instant Ink sorgt dafür, dass Sie nie wie­der ohne Tin­te daste­hen und gleich­zei­tig die Druck­kos­ten redu­ziert wer­den. Anwen­der sind zurecht ver­är­gert, wenn ein neu­er Dru­cker oder Kopie­rer ange­schafft wird und die Erst­aus­stat­tung der Tin­ten­pa­tro­nen nur wenig gefüllt sind. Der Nach­kauf von Tin­ten­pa­tro­nen ist dann meis­tens so teu­er wie ein neu­es Gerät. Um die Aus­ga­ben für das Dru­cken trans­pa­rent und nied­rig zu hal­ten, bie­tet HP die Abo­lö­sung HP Instant Ink an. Des Wei­te­ren schützt HP Sie vor ein­ma­li­gen hohen Aus­ga­ben, da die Kos­ten auf die Lauf­zeit ver­teilt werden.

Wo liegt der Ursprung von HP Instant Ink?

Die­ses klas­si­sche Modell wird schon seit Jah­ren erfolg­reich im b2b-Bereich umge­setzt. Wenn Kun­den einen Dru­cker oder Kopie­rer z.B. mie­ten oder lea­sen, wird über eine Druck­ver­wal­tungs­lö­sung geprüft, ob sich genug Tin­te oder Toner im Gerät befin­det. Sobald der Füll­stand der Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en zu Ende geht, erhält der Lie­fe­rant eine Mel­dung und schickt dem Kun­den auto­ma­tisch neue Tin­te oder Toner für den Dru­cker und Kopie­rer zu. Genau die­ses Modell hat sich HP zuei­gen gemacht und bie­tet die­se Leis­tung unter dem Namen HP Instant Ink an.

Was sind die Vor­tei­le von HP Instant Ink?

Die gro­ßen Vor­tei­le lie­gen klar in der Trans­pa­renz der Druck­kos­ten. Der Kun­de kennt sei­ne Kos­ten und braucht sich um nichts mehr zu küm­mern. Leer­ge­lau­fe­ne Tin­ten­strahl­dru­cker gehö­ren somit der Ver­gan­gen­heit an. Bei der Nach­lie­fe­rung fal­len kei­ne Ver­sand­kos­ten an und selbst das Recy­celn der Tin­ten­pa­tro­ne über­nimmt HP mit dem Umwelt­pro­gramm HP Pla­net Partners.

Was kos­tet HP Instant Ink?

Das hängt von dem monat­li­chen Druck­vo­lu­men bzw. Tarif ab. Aktu­ell lie­gen die Kos­ten für HP Instant Ink bei einem gerin­gen Druck­auf­kom­men von 50 Druck­sei­ten im Monat bei 2,99 Euro. 100 Sei­ten kos­ten 4,99 Euro und 300 Sei­ten lie­gen bei 9,99 Euro. Für Viel­dru­cker mit monat­li­chen 700 Sei­ten fal­len 19,99 Euro an.

Gra­tis Pro­gramm für Einsteiger

Wenn Sie monat­lich weni­ger als 15 Sei­ten dru­cken, gibt es einen Ein­stei­ger­ta­rif für 0,- Euro. Ein Kon­tin­gent von jeweils 10 wei­te­ren Sei­ten kos­tet 1,- Euro.

Dru­cker oder Kopie­rer kön­nen Sie auch güns­tig mie­ten. Ab monat­lich 4,90 €.

Was pas­siert mit Druck­sei­ten bei HP Instant Ink die nicht genutzt werden?

Soll­ten Sie das ver­ein­bar­te monat­li­che Druck­vo­lu­men nicht errei­chen, wer­den die nicht ver­brauch­ten Sei­ten für den Fol­ge­mo­nat gut geschrie­ben. Somit ver­schen­ken Sie kein Geld bzw. es ver­fal­len kei­ne Sei­ten. Wenn Sie aller­dings mehr Sei­ten dru­cken als ange­ge­ben, wer­den die Sei­ten anteils­mä­ßig bei HP Instant Ink nachberechnet.

Tarif­än­de­rung und Kündigung

Wenn Sie wis­sen, dass Sie monat­lich unter­schied­lich viel dru­cken, kön­nen Sie auch zwi­schen den Tari­fen wech­seln. Eine Kün­di­gung ist jeder­zeit zum Ende des Abrech­nungs­zeit­raums möglich.

Wel­che Tin­ten­strahl­dru­cker kön­nen mit HP Instant Ink betrie­ben werden?

Auf der Inter­net­sei­te von HP unter der Sei­te: https://instantink.hpconnected.com/de/de/n/web_enroll/printer_series sehen Sie wel­che Model­le mit HP Instant Ink ange­bo­ten werden.

Wo mel­de ich das Pro­gramm HP Instant Ink an?

Unter der Web­sei­te hp.com/hpinstantink kön­nen Sie wäh­rend der Instal­la­ti­on das Gerät regis­trie­ren und anmel­den. Danach set­zen Sie die ers­te HP Instant Ink Patro­ne ein und der Ser­vice star­tet auto­ma­tisch. Sobald die Patro­ne leer ist, erhal­ten Sie im Rah­men Ihres Tarifs eine neue Neue.

Wenn Sie Fra­gen zum Pro­gramm HP Instant Ink haben, ste­hen wir Ihnen ger­ne für ein kos­ten­lo­ses Bera­tungs­ge­spräch zur Ver­fü­gung. Nut­zen Sie dazu das Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie ein­fach an. Wir freu­en uns über eine Kontaktaufnahme.

Haben Sie Fra­gen zum The­ma HP Instant Ink? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 5 + 4?