Energiesparen oder Stromsparen ist in aller Munde. Natürlich sind die Drucker oder Kopierer davon nicht ausgenommen. Kunden möchten generell gerne beim Gebrauch von elektronischen Geräten sparen. Gütesiegel (z.B. Blauer Engel) sollen helfen, um das richtige Gerät zu finden. Doch was sind die wahren Stromfresser beim Drucken und Kopieren? Unser Ratgeber klärt auf, wie Sie beim Drucken und Kopieren sparen können. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps, worauf Sie beim Energiesparen achten sollten.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Energiesparen mit Laser- oder Tintenstrahldrucker?
Bevor ein neues Gerät angeschafft wird, steht oft die Frage im Raum: Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker? Beide Technologien haben Vor- und Nachteile. Tintenbasierte Systeme verbrauchen im Betrieb meist weniger Energie – allerdings nur, wenn sie konstant am Strom bleiben. Wer Energie sparen will und gleichzeitig ein zuverlässiges Gerät sucht, sollte sich für Modelle entscheiden, die energieeffizient konzipiert und für den eigenen Einsatzbereich geeignet sind.
Ein weiterer Faktor ist die Geräteart: Wer gleich mehrere Funktionen kombinieren möchte, spart mit einem modernen Multifunktionsdrucker zur Miete oft nicht nur Platz, sondern auch laufende Kosten – insbesondere durch intelligente Energiesparmodi und automatisches Abschalten.
2. Vorteile beim Energiesparen an Druckern und Kopierern:
Kosteneinsparung
Weniger Energieverbrauch bedeutet niedrigere Stromkosten – vor allem bei Geräten, die täglich im Einsatz sind.
Umweltschutz
Energieeffiziente Geräte tragen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei und schonen Ressourcen.
Längere Lebensdauer der Geräte
Energiesparmodi wie Standby oder automatisches Ausschalten verringern die Abnutzung und verlängern die Lebensdauer der Hardware.
3. Einstellung des Energieeinsparmodus beachten
Die Standby – Einstellung beim Drucker oder Kopierer sorgt dafür, dass die Geräte nach dem Gebrauch in den Sparmodus schalten. Je nach gewähltem Zeitintervall, schaltet das Gerät selbstständig in den Sparmodus. Mit der gewählten Einstellung verbraucht das Gerät deutlich weniger Energie. Aber wie es auch in der Medizin üblich ist, gibt es hier keine Wirkungen ohne Nebenwirkungen. Wenn z.B. ein Kopiervorgang nach dem Standbybetrieb ausgeführt werden soll, dauert das leider etwas länger, bis das Gerät wieder Einsatzbereit ist. Da erfahrungsgemäß der Anwender sehr ungeduldig ist, wird in der Praxis die Einstellungen des Standby – Betriebes weit nach hinten geschoben. Somit ist der Sparvorteil hin.
4. Vorsicht bei abschaltbaren Stromleisten
Dazu muss man wissen, dass durch das ständige Hoch- und Runterfahren, das Gerät bzw. das Material schwer leidet und schnell ermüdet. Gerade beim Laserdrucker muss beim Hochfahren die Heiztemperatur für die Fixiereinheit auf ca. 150-200 Grad erhitzt werden. Die Baueinheit sorgt dafür, dass der Toner aufgewärmt und auf das Papier gepresst wird. Einen weiteren wichtigen Hinweis geben wir auch noch zu den abschaltbaren Stromleisten. Beachten Sie bitte, dass in den Geräten teilweise Festplatten verbaut sind. Wenn die Geräte über die Leisten ausgeschaltet werden, wird das irgendwann zum Defekt der Festplatten führen. Eine teure Reparatur wird notwendig sein, um das Gerät wieder einzusetzen.
Hier lohnt sich oft der Einsatz von Geräten, die gezielt für energieeffizienten Betrieb ausgelegt sind – wie etwa Modelle, die im Rahmen eines Drucker-Leasingmodells angeboten werden. Diese sind nicht nur energiesparend, sondern lassen sich steuerlich besser planen und regelmäßig aktualisieren.
6. Stiftung Warentest und andere Siegel – eine Orientierungshilfe?
Öffentliche Testberichte bieten einen guten Einstieg, sollten aber nie die einzige Entscheidungsgrundlage sein. Viel relevanter ist der konkrete Einsatzzweck: Wird viel gedruckt? Überwiegend in Farbe oder Schwarz-Weiß? Wie wichtig sind Scanfunktionen oder mobile Drucklösungen? Hier hilft eine persönliche Beratung – und die Auswahl eines Geräts, das exakt zu Ihrem Bedarf passt. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Wahl zwischen dem Kauf eines Multifunktionsdruckers, der Miete eines Kopierers oder dem Leasing eines Kopierers. So finden Sie eine Lösung, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich ideal zu Ihrem Bedarf passt.
7. Alte Geräte: Die unsichtbaren Stromfresser
Viele ältere Drucker oder Kopierer verbrauchen im Betrieb ein Vielfaches an Energie im Vergleich zu aktuellen Geräten. Besonders Modelle ohne Schlafmodus oder mit veralteter Elektronik fallen hier negativ auf. Ein sinnvoller Schritt ist daher die Modernisierung der Geräteflotte – z. B. durch das Mieten eines Druckers oder die Anschaffung eines Kopierers mit niedrigem Stromverbrauch und aktuellen Standby-Funktionen.
Alternativ kann sich auch der gezielte Kauf eines Druckers lohnen – insbesondere, wenn die Anforderungen langfristig klar sind und die Anschaffung steuerlich sinnvoll eingeordnet werden kann. Wer lieber flexibel bleibt, nutzt die Vorteile der Kopierer-Miete mit Austauschservice und Servicepauschale.
FAQs
Wie kann ich mit meinem Drucker oder Kopierer Strom sparen?
Viele Geräte haben Energiesparmodi, die sich automatisch nach einer gewissen Zeit ohne Nutzung aktivieren. Achte darauf, dass diese Funktion eingeschaltet ist. Zusätzlich hilft es, das Gerät am Ende des Arbeitstags komplett auszuschalten.
Sollte ich meinen Drucker lieber ganz ausschalten oder im Standby lassen?
Wenn du das Gerät für längere Zeit nicht nutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), ist das komplette Ausschalten die energiesparendere Option. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät weiterhin Strom.
Welche Rolle spielt die Druckereinstellung beim Energiesparen?
Große! Der Entwurfsmodus (Eco-Modus) spart Tinte und Energie. Auch doppelseitiges Drucken reduziert Papierverbrauch und damit den Energieaufwand bei der Papierproduktion.
Welche Drucker verbrauchen generell am wenigsten Energie?
Tintenstrahldrucker sind oft energieeffizienter als Laserdrucker, vor allem im Standby- und Druckmodus. Geräte mit dem Energy Star-Label erfüllen bestimmte Anforderungen an Energieeffizienz.
Wie kann ich im Büro insgesamt den Energieverbrauch durch Druck und Kopie reduzieren?
Ein zentrales, gut konfiguriertes Multifunktionsgerät ist meist effizienter als viele Einzelgeräte. Auch eine bewusste Druckkultur hilft: Nur drucken, wenn es nötig ist, und auf digitale Alternativen setzen.
Fazit: Kleine Maßnahmen – große Wirkung
Energieeffizientes Drucken und Kopieren ist kein Hexenwerk. Schon mit einfachen Einstellungen, einem bewussteren Nutzungsverhalten und der Wahl moderner Geräte lassen sich Stromkosten spürbar senken – und gleichzeitig Umweltressourcen schonen. Wer auf nachhaltige Bürostrukturen setzt, reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern trägt aktiv zur CO₂-Einsparung bei. Es lohnt sich also doppelt: für den Geldbeutel und das Klima.