Brot­her - Nicht nur Dru­cker und Kopierer

Brot­her Indus­tries Ltd. ist ein japa­ni­sches welt­weit agie­ren­des Unter­neh­men, das zu den füh­ren­den Her­stel­lern von Büro­tech­nik wie Dru­cker, Scan­ner, Fax- und Mul­ti­funk­ti­ons­ys­te­men gehört. Zu den wei­te­ren Geschäfts­fel­dern von Brot­her zäh­len com­pu­ter­ge­steu­er­te Stick- und Näh­sys­te­me, Tex­til­dru­cker sowie der P-touch-Beschrif­tungs­ge­rä­te. Welt­weit beschäf­tigt Brot­her über 30.000 Mitarbeiter.

Brot­her wur­de 1934 gegründet

Begon­nen hat die Erfolgs­ge­schich­te von Brot­her 1934 als Repa­ra­tur­werk­statt für Näh­ma­schi­nen in Japan. 1958 stieg Brother in Irland in den euro­päi­schen Markt ein. Es folg­te die Grün­dung der ers­ten deut­schen Nie­der­las­sung von Brot­her Deutsch­land in Ham­burg im Jahr 1962. Das Pro­dukt­port­fo­lio umfass­te mitt­ler­weile neben Tin­ten­strahl­dru­ckern und Laser­dru­ckern auch Mul­ti­funk­ti­ons­sys­te­me für Unter­neh­men sowie Beschrif­tungs­ge­rä­te. Der Fir­men­sitvon Brot­her Inter­na­tio­nal GmbH wurde jedoch spä­ter nach Frank­furt und 1974 nach Bad Vil­bel ver­legt. Ein wei­te­res Unternehmen näm­lich Brot­her Indus­trie­ma­schi­nen GmbH wur­de gegrün­det. Die­ses über­nahm den Ver­trieb von Indus­trie-Näh­ma­schi­nen und Tex­til­dru­ckern.

Von der Schreib­ma­schi­ne zum Drucker

Obwohl Brot­her bis heu­te sei­nen Anfän­gen treu geblie­ben ist, ver­such­te man in den 60er und 70er Jah­ren in ver­schie­den ande­ren Geschäfts­be­rei­chen Fuß zu fas­sen. Letzt­end­lich kon­zen­trier­te man sich jedoch auf die Wei­ter­ent­wick­lung der Sek­to­ren Büro­tech­nik und Näh­sys­te­me. So wur­de 1965 die ers­te elek­tro­ni­sche Schreib­ma­schi­ne auf den Markt gebracht. Bis 1982 hat Brot­her 10 Mil­lio­nen Näh­ma­schi­nen gefer­tigt. Bis 1982 wur­den die­se unter dem Namen „PRI­VI­LEG“ von Quel­le vertrieben. 1971 kommt der High Speed Dot Matrix Dru­cker auf den Markt und lei­tet die Erfolgs­ge­schich­te der Brot­her Dru­cker ein. 1987 wird der ers­te Laser­dru­cker verkauft.

Gerä­te wur­den stets mit neu­en tech­ni­schen Inno­va­tio­nen ausgestattet

In den 70er Jah­ren zählt Brot­her nun­mehr zu einen der größ­ten Her­stel­ler von Druck­lö­sun­gen. Trotz des Wachs­tums auf dem Markt der Büro­tech­nik blieb das Unter­neh­men sei­nen Anfän­gen treu und stellt auch heu­te noch Näh­ma­schi­nen sowohl für pri­va­te Anwen­der als auch für gewerb­li­che Anwen­der her. Ab den 1980er Jah­ren wird die Ent­wick­lung der Brot­her Gerä­te immer schnel­ler vor­an­ge­trie­ben. 1987 wur­de der ers­te Laser­dru­cker HL-8 auf den Markt gebracht. Es folg­ten Laser­fa­xe, Laser­mul­ti­funk­ti­ons­ge­rä­te und Tin­ten­pro­duk­te. Die Erfolgs­ge­schich­te der HL-Rei­he hat sich bis heu­te fort­ge­setzt, da die­se fort­lau­fend erneu­ert wur­de und stets mit den neu­es­ten tech­ni­schen Inno­va­tio­nen aus­ge­stat­tet waren. In den 90er Jah­ren kam das ers­te Farb­tin­ten-Mul­ti­funk­ti­ons­sys­tem auf den Markt und trat sei­nen Sie­ges­zug an. 2008 bot Brot­her die ers­ten mul­ti­funk­tio­na­len DIN A3 Dru­cker auf Tin­ten­strahl­ba­sis an.

Full-Ser­vice Lösun­gen sind zukunftsweisend

brot­her bie­tet auch soge­nann­te Mana­ged Print Ser­vices (MPS-Lösun­gen) an. Die MPS-Lösun­gen sind nichts ande­res als Rund­um-sorg­los-Pake­te. Dru­cker und Kopie­rer wer­den zur Mie­te oder zum Lea­sing auf­ge­stellt. Anhand des Druck- und Kopier­vo­lu­mens wer­den die Leis­tun­gen für das Gerät, die Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en (Toner, Trom­mel etc.), den tech­ni­schen Ser­vice, sowie die Ersatz- und Ver­schleiß­tei­le über eine monat­li­che Pau­scha­le abgedeckt.

Umwelt und Nach­hal­tig­keit wer­den groß geschrieben

Der japa­ni­sche Kon­zern arbei­tet nicht nur dar­an, stets sei­ne Pro­duk­te mit inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gie aus­zu­stat­ten, son­dern bei der Her­stel­lung eben­falls nach­hal­tig und umwelt­freund­lich zu han­deln. Dabei geht es dem Unter­neh­men nicht allein um eine effi­zi­en­te und umwelt­scho­nen­de Pro­duk­ti­on, son­dern dar­um einen kom­plett nach­hal­ti­gen Pro­dukt­zy­klus erzie­len. Die­ses umfasst sowohl das Recy­cling sowie die Wie­der­auf­be­rei­tung der Alt­ge­rä­te, des Ver­brauchs­ma­te­ri­als wie Toner oder Tin­ten­pa­tro­nen für Laser­dru­cker, Tin­ten­strahl­dru­cker oder Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rä­te. So kön­nen nicht nur Res­sour­cen geschont, son­dern auch weni­ger Abfall pro­du­ziert werden.

Ent­sor­gungs­kon­zep­te run­den das “Umwelt­pro­fil” ab

Dies kommt am Ende auch dem Ver­brau­cher zugu­te. Nicht zuletzt steht Brot­her mit sei­nem Slo­gan „at your side“ vor allem für Kun­den­nä­he. Mit der fir­men­in­ter­nen Initia­ti­ve „Brot­her Earth“ hat das Unter­neh­men drei Recy­cling Pro­gram­me ein­ge­führt, um die Umwelt zu schüt­zen. So wer­den lee­re Toner­kas­set­ten, Tin­ten­pa­tro­nen und gebrauch­te Dru­cker und Bat­te­rien gesam­melt und recy­celt. So wer­den Res­sour­cen geschont und die Umwelt geschützt.

Quel­len: brot­her, Wiki­pe­dia, Internetrecherche

Sie wün­schen wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Dru­cker und Kopie­rer von BROT­HER? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 7 + 4?