Dru­cker­kauf - Ver­mei­den Sie unbe­dingt die­se Fehler!

Dru­cker­kauf - Wenn Kun­den sich einen neu­en Dru­cker kau­fen möch­ten, ist die Aus­wahl an Model­len und Her­stel­lern rie­sen­groß. Sprich­wört­lich sieht man den Wald vor lau­ter Bäu­men nicht. Her­stel­ler wie Brot­her, Canon, EPSON, HP etc. brin­gen gefühlt alle paar Mona­te neue Gerä­te auf den Markt und es ent­steht für vie­le Kun­den eine gefühl­te Intrans­pa­renz. Test­ergeb­nis­se z.B. von der Stif­tung Waren­test sind zwar ein guter Indi­ka­tor, aller­dings wird die indi­vi­du­el­le Nut­zung nicht berück­sich­tigt. Wir geben Ihnen hilf­rei­che Tipps, wie Sie beim Dru­cker­kauf schnell Ihr rich­ti­ges Gerät finden.

Wor­auf soll­te man beim Dru­cker­kauf achten?

Ach­ten Sie beim Dru­cker­kauf nicht auf die Anschaf­fungs­kos­ten, son­dern auf die Fol­ge­kos­ten bzw. Druck­kos­ten. Stel­len Sie fest, für wel­che Anwen­dun­gen Sie den Dru­cker ein­set­zen möch­ten. Wird der Dru­cker für rei­ne Office­an­wen­dun­gen (Kor­re­spon­denz, Farb­aus­dru­cke, Prä­sen­ta­tio­nen, etc.) oder für foto­ähn­li­che Aus­dru­cke genutzt? Schät­zen Sie unge­fähr ein, wie vie­le Dru­cke Sie im Monat ver­brau­chen. Eine zu gerin­ge Ein­schät­zung beim Dru­cker­kauf, wird beim Dru­cker­kauf mit hohen Druck­kos­ten bestraft.

Wie­viel kos­tet ein guter Drucker?

Wenn sich die Defi­ni­ti­on von „guter Dru­cker“ auf die Druck­qua­li­tät bezieht, gibt es Gerä­te, die ab ca. 100,- Euro eine ordent­li­che Qua­li­tät auf­wei­sen. Aller­dings sind die klei­nen Dru­cker oft­mals sehr teu­er im Unter­halt. Ein gesun­der Mix aus den Anschaf­fungs- und Druck­kos­ten macht den Unter­schied. Anschaf­fungs­kos­ten ab ca. 300 Euro schre­cken zunächst vie­le Kun­den, beloh­nen aller­dings mit fai­ren Unterhaltskosten.

Tin­ten­strahl­dru­cker vs. Laserdrucker

Oft­mals über­le­gen Kun­den, ob Sie sich beim Dru­cker­kauf für einen Tin­ten­strahl­dru­cker oder einen Laser­dru­cker ent­schei­den sol­len. Bei­de Gerä­te­ty­pen haben Ihre Vor­tei­le bzw. Nach­tei­le. Beach­ten Sie z.B., dass ein Laser­dru­cker mehr Ver­brauchs­ar­ti­kel benö­tigt. So ver­wen­det der Laser­dru­cker neben Toner noch wei­te­re Ver­brauchs­ar­ti­kel (Trom­mel / Drum­kit, Tran­fer­band / Belt, Fixier­sta­ti­on / Fuser). Das treibt natür­lich die Druck­kos­ten nach oben und durch den höhe­ren Mate­ri­al­be­darf wei­sen Laser­dru­cker eine schlech­te­re Umwelt­bi­lanz auf. Aller­dings ste­hen Laser­dru­cker nach wie vor im Ver­dacht durch Toner­staub / Fein­staub gesund­heits­schäd­lich zu sein. Bis­her gibt es lei­der kei­ne Stu­die, die ein­deu­tig Ent­war­nung gibt.

Öko­bi­lanz beim Tin­ten­strahl­dru­cker besser

Dafür trock­nen beim Tin­ten­strahl­dru­cker die Düsen der Druck­köp­fe nicht aus, wenn das Gerät län­ger nicht benutzt wird. Des Wei­te­ren ver­braucht ein Tin­ten­strahl­dru­cker weni­ger Strom bzw. Ener­gie, da auf­grund der Druck­tech­no­lo­gie kei­ne Fixier­sta­ti­on gebraucht wird. Umwelt­be­dingt hin­ter­lässt ein Tin­ten­strahl­dru­cker einen öko­lo­gisch sau­be­ren Ein­druck gegen­über einem Laserdrucker.

Soll ich einen War­tungs­ver­trag beim Dru­cker­kauf abschließen?

Wenn sich Kun­den für einen Dru­cker­kauf ent­schie­den haben, über­le­gen vie­le, ob Sie eine Garan­tie­ver­län­ge­rung oder einen War­tungs­ver­trag abschlie­ßen sol­len. Um unge­plan­te Aus­ga­ben zu ver­mei­den, emp­feh­len wir den Abschluss eines War­tungs­ver­tra­ges. Wäh­rend Garan­tie­ver­län­ge­run­gen nicht die Ver­schleiß­tei­le umfas­sen, beinhal­ten War­tungs­ver­trä­ge alle Kos­ten, die im Ser­vice­fall entstehen.

MPS-Lösun­gen schüt­zen vor unge­plan­te Ausgaben

Die höchs­te Absi­che­rung vor unge­plan­te Druck­kos­ten bie­ten beim Dru­cker­kauf die soge­nann­ten MPS-Lösun­gen. Unab­hän­gig, ob Sie einen Dru­cker kau­fen, mie­ten oder lea­sen möch­ten.  Sie schüt­zen sich mit die­ser Lösung nicht nur vor unge­plan­ten teu­ren Repa­ra­tur­kos­ten, son­dern sichern auch die hohen Aus­ga­ben für Toner oder Tin­te ab. So gerät der Dru­cker­kauf nicht zum teu­ren Boo­me­rang und zum finan­zi­el­len Desaster.

Sie möch­ten wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Dru­cker­kauf? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 3 + 4?