Die­se Tipps hel­fen, wenn kei­ne Far­be gedruckt wird

Wenn der Dru­cker oder Kopie­rer plötz­lich kei­ne Far­be mehr druckt, ist der Ärger vor­pro­gram­miert. Die Pro­ble­me mit die­ser Art des Feh­ler­bil­des, kön­nen meh­re­re Ursa­chen haben. Ange­fan­gen z.B. von einer lee­ren Tin­ten­pa­tro­ne bis hin zu grö­ße­ren tech­ni­schen Defek­ten. Im Bei­trag geben wir Ihnen hilf­rei­che Tipps, wie Sie selbst die Feh­ler behe­ben kön­nen. Dabei ist es nicht ent­schei­dend, ob Sie einen Dru­cker oder Kopie­rer von brot­her, EPSON, Kyo­cera oder HP usw. einsetzen.

Kei­ne Far­be bei Tintenstrahldruckern

Zuerst ein­mal betrach­ten wir das Feh­ler­bild beim Tin­ten­strahl­dru­cker. Wenn das Gerät kei­ne Far­be mehr druckt, sind oft­mals die Düsen der Druck­köp­fe ein­ge­trock­net. Unter­schie­de gibt es bei Gerä­ten mit fest­sit­zen­den und aus­wech­sel­ba­ren Druck­köp­fen. Fest­sit­zen­de Druck­köp­fe wer­den meis­tens vom tech­ni­schen Sup­port aus­ge­wech­selt und zie­hen erfah­rungs­ge­mäß hohe Repa­ra­tur­kos­ten mit sich. Aus­wech­sel­ba­re Druck­köp­fe hin­ge­gen kön­nen Kun­den selb­stän­dig tau­schen, da Sie auch zum Ver­brauchs­ma­te­ri­al gehören.

Druck­kopf­rei­ni­gung

Ist der Druck­kopf ein­mal ver­stopft, bie­ten vie­le Gerä­te eine Druck­kopf­rei­ni­gung an. Über das Kon­fi­gu­ra­ti­ons­me­nü oder den Trei­ber, wird mit Hoch­druck und viel Tin­te ver­sucht, die ver­stopf­ten Düsen frei­zu­spü­len. Beach­ten Sie aber auch, dass bei dem Vor­gang viel Tin­te ver­braucht wird und die­ser somit teu­er ist. Ach­ten Sie aber dar­auf, dass Sie nicht zu vie­le Spül­gän­ge am Tag durch­füh­ren. In dem Tin­ten­be­häl­ter befin­det sich ein Schwamm, der die Tin­te nicht so schnell auf­neh­men kann. Die Gefahr, dass Tin­te aus­läuft ist somit sehr groß. Begren­zen Sie daher die Spül­gän­ge auf maxi­mal zwei­mal am Tag.

Kann man Druck­köp­fe selbst reinigen?

Immer wie­der wer­den wir gefragt, ob Druck­köp­fe gerei­nigt wer­den kön­nen. Im Inter­net kur­sie­ren vie­le Vide­os von den Rei­ni­gun­gen der Druck­köp­fe. Aller­dings ist der Erfolg für Lai­en oft­mals sehr gering und nur von kur­zer Dau­er. Der Zeit­auf­wand und die Kos­ten für die Rei­ni­gungs­mit­tel über­stei­gen meis­tens den Wert des Druck­kop­fes. Zum Schluss muss meis­tens der Druck­kopf getauscht werden.

Kei­ne Far­be durch frem­de Patronen

Durch den Ein­satz von frem­den oder alter­na­ti­ven Patro­nen pas­siert es lei­der immer wie­der, dass eine min­der­wer­ti­ge Qua­li­tät die Druck­köp­fe ver­stopft und das Gerät kei­ne Far­be druckt. Tau­schen Sie die Patro­nen recht­zei­tig aus, damit kein grö­ße­rer Scha­den ent­steht. Auch wenn die Ori­gi­na­len Patro­nen teu­rer sind, emp­feh­len wir auf alter­na­ti­ve Pro­duk­te zu ver­zich­ten. Unse­re Erfah­rung zeigt, dass Ori­gi­nal­pro­duk­te wesent­lich zuver­läs­si­ger laufen.

Kei­ne Far­be beim Laserdrucker

Beim Laser­dru­cker ist das Druck­ver­fah­ren ein ande­res als beim Tin­ten­strahl­dru­cker. Die Feh­ler­quel­len sind hier etwas kom­ple­xer. Ein­fach gespro­chen, wird hier Toner aufs Papier gebracht und mit­tels Wär­me auf das Blatt fixiert. Eine mög­li­che Ursa­che kann eine defek­te Toner­kar­tu­sche sein, wenn kei­ne Far­be gedruckt wird. Tau­schen Sie dazu den Toner durch einen Neu­en aus. Beach­ten Sie, dass auch wei­te­re Kom­po­nen­ten, wie zum Bei­spiel eine defek­te Bild­trom­mel oder eine Ent­wick­ler­ein­heit für das Feh­ler­bild in Fra­ge kommt. Eine mög­li­che Ursa­che kann auch eine soge­nann­te Trans­fer­ein­heit sein, wenn kei­ne Far­be gedruckt wird.

Vor­sicht bei Reparaturen

Auch defek­te tech­ni­sche Bau­tei­le (z.B. Hoch­span­nungs­ein­heit, Laser­ein­heit) kom­men als mög­li­che Feh­ler­quel­len in Betracht. Die­ser Aus­tausch ist aller­dings dem tech­ni­schen Sup­port vor­be­hal­ten. Vor einem eigen­mäch­ti­gen Aus­tausch wird drin­gend abge­ra­ten, da teil­wei­se Lebens­ge­fahr besteht, soll­te es zu Strom­un­fäl­len kommen.

Aus­ga­ben für Repa­ra­tu­ren begrenzen

Wie Sie sehen, sind die Feh­ler­ur­sa­chen sehr kom­plex und zie­hen oft­mals hohe Repa­ra­tur­kos­ten mit sich. Um sich vor unge­plan­ten Repa­ra­tur­kos­ten zu schüt­zen, emp­feh­len wir einen War­tungs­ver­trag abzu­schlie­ßenn. Alter­na­tiv kön­ne Sie sich auch für eine MPS-Lösung ent­schei­den. Unab­hän­gig davon, ob Sie einen Dru­cker oder Kopie­rer kau­fen, mie­ten oder lea­sen, schüt­zen Sie sich nicht nur vor unge­plan­te Aus­ga­ben für Repa­ra­tur­kos­ten, son­dern auch vor hohen Aus­ga­ben für Toner oder Tinte.

Ihr Dru­cker oder Kopie­rer druckt kei­ne Far­be? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 4 + 4?