Rand­los dru­cken – So funktioniert’s

Die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung für rand­lo­ses Dru­cken ist, dass Ihr Dru­cker die­ses Ver­fah­ren über­haupt unter­stützt. Vie­le gro­ße Her­stel­ler wie HP, Epson oder Kyo­cera bie­ten die­se Druck­tech­nik mit ihren Druck­ge­rä­ten an. Der Vor­gang des rand­lo­sen Dru­ckens dau­ert in der Regel etwas län­ger als der nor­ma­le Druck mit Rand. 

Der pas­sen­de Drucker

Mit den meis­ten moder­nen Büro­dru­ckern lässt sich rand­los dru­cken. Wenn Sie gele­gent­lich rand­los dru­cken möch­ten, müs­sen Sie sich vor dem Kauf infor­mie­ren, ob der aus­ge­wähl­te Dru­cker den Rand­los­druck unter­stützt. Aus­kunft dar­über gibt die Pro­dukt­sei­te des Her­stel­lers oder das mit­ge­lie­fer­te Hand­buch. Dar­in sind auch Infor­ma­tio­nen zu fin­den, unter wel­chen Gege­ben­hei­ten der Rand­los­druck mög­lich ist (Papier­sor­te, Format).

Bei eini­gen Dru­ckern ist der Rand­los­druck nur bei Stan­dard-Foto­for­ma­ten mög­lich. Ande­re hin­ge­gen kom­men mit jedem For­mat pro­blem­los klar. Wenn der Dru­cker den Rand­los­druck unter­stützt, kann es unter Umstän­den vor­kom­men, dass man ihn erst im Dru­cker­trei­ber akti­vie­ren muss. Die Laser­dru­cker arbei­ten im Gegen­satz zu den Tin­ten­strahl­dru­ckern zwar schnel­ler und dru­cken Tex­te häu­fig schär­fer aus, kön­nen jedoch häu­fig auch nicht voll­kom­men rand­los dru­cken. Aber auch vie­le Mul­ti­funk­ti­ons­sys­te­me die­ser Her­stel­ler bie­ten sich für das rand­lo­se Dru­cken an.

Dru­cker­ein­stel­lun­gen

Wich­tig ist jedoch, dass vor dem rand­lo­sen Dru­cken die Ein­stel­lun­gen ange­passt werden.

Wird die Funk­ti­on Rand­los­druck gewählt, ver­grö­ßert der Dru­cker das aus­zu­dru­cken­de Doku­ment bzw. Bild, so dass es leicht grö­ßer als das Papier ist. Der Bild­be­reich, der über die Papier­kan­ten hin­aus­ge­hen wür­de, wird nicht gedruckt.

Bei die­sem Vor­gang kann es unter Umstän­den zu leich­ten Qua­li­täts­ein­bu­ßen kom­men, wel­che ins­be­son­de­re an den Rän­dern zu beob­ach­ten sind. Bevor man also ein wich­ti­ges Doku­ment druckt, soll­te man zunächst einen Pro­be­aus­druck machen.

Rand­los dru­cken mit Open Office

Zunächst wäh­len Sie im Menü die Opti­on “For­mat“ aus.
Anschlie­ßend wei­ter mit “Sei­te“ > „Sei­ten­rän­der“
Zuletzt stel­len Sie die “Sei­ten­rän­der“ auf 0.

Rand­los dru­cken mit Word

Öff­nen Sie unter “Datei” > “Dru­cken” > “Sei­te einrichten”.
Set­zen Sie abschlie­ßend die “Sei­ten­rän­der” - “Links”, “Rechts”, “Oben” und “Unten” auf “0”.

In den meis­ten Fäl­len zeigt Word die Feh­ler­mel­dung an, dass die Rän­der außer­halb des bedruck­ba­ren Bereichs lie­gen. Über die­se Mel­dung dür­fen Sie, sofern Ihr Dru­cker für rand­lo­ses Dru­cken aus­ge­legt ist, ohne Wei­te­res hin­weg­se­hen. Besitzt Ihr Gerät das Ver­fah­ren des rand­lo­sen Dru­ckens nicht, besteht die Mög­lich­keit, dass Ihr Aus­druck an den Rän­dern abge­schnit­ten wird.

Rand­los dru­cken mit Ado­be Reader-PDF

Wäh­len Sie unter “Datei”  > “Dru­cken”  Ihren Dru­cker aus. Anschlie­ßend wäh­len Sie in den “Druck­ei­gen­schaf­ten” > “Rand­lo­ser Druck” aus.

Tipp: Falls die oben genann­te Mög­lich­keit nicht funk­tio­niert, kön­nen Sie unter der Opti­on “Dru­cken”, die Pro­zent­zahl des Doku­men­tes auf “110%” ein­stel­len. Las­sen Sie sich in der Vor­schau das Doku­ment anzei­gen und pas­sen Sie optio­nal die Pro­zent­zahl an.

Rand­los dru­cken mit Excel

Öff­nen Sie unter “Datei” > “Dru­cken” > “Sei­te ein­rich­ten”. Set­zen Sie die “Sei­ten­rän­der” - “Links” und “Rechts” auf 0,5 cm - “Oben” und “Unten” auf 0,7 cm. Wäh­len Sie anschlie­ßend den Zel­len­be­reich aus, der auch wirk­lich gedruckt wer­den soll und laden Sie das Doku­ment neu. Unter “Sei­ten­lay­out” for­ma­tie­ren Sie das Doku­ment (bei A4) auf eine “Brei­te” von 19,38 cm und eine “Höhe” von 29,4 cm. Abschlie­ßend wäh­len Sie Ihren Dru­cker aus und dru­cken das Doku­ment aus. Ach­ten Sie dar­auf den Dru­cker auf rand­los einzustellen.

Rand­los dru­cken unter Linux

  • Den Dru­cker­trei­ber öff­nen Sie unter Linux wahl­wei­se mit der Soft­ware CUPS oder Turboprint.
  • Bei Tur­bo­print müs­sen Sie unter Umstän­den noch das Doku­ment im Anwen­dungs­pro­gramm anpas­sen, wenn sich durch die Ein­stel­lung des Rand­los­drucks die Sei­ten­grö­ße ver­än­dert. 

Sons­ti­ge Tipps: Ein ein­fa­cher, aber hilf­rei­cher Trick, den Sie beher­zi­gen kön­nen, ist, das PDFs fle­xi­bler sind als Word Doku­men­te. Um auch einen per­fek­ten Druck bei Aus­dru­cken mit Rand zu errei­chen, emp­fiehlt es sich Office Doku­men­te in ein PDF umzu­wan­deln (zum Bei­spiel mit dem frei­en PDFCrea­tor Tool). Wenn Sie dann das PDF-Doku­ment aus­dru­cken, kön­nen Sie den mini­ma­len defi­nier­ten Rand des Dru­ckers voll aus­nut­zen. 

Beim Druck ohne Rand ist Duplex-Druck nicht zu emp­feh­len. Da ein klei­ner Bereich des Papiers im Dru­cker blei­ben muss, um das Papier zu bedru­cken, wird die­ser Bereich nicht bedruckt. 

Haben Sie Fra­gen zur Hand­ha­bung oder zur Aus­wahl des für Sie geeig­nets­ten Dru­ckers? Wir infor­mie­ren ger­ne zum Kauf, Mie­te oder Lea­sing von Dru­ckern unter Berück­sich­ti­gung Ihrer Anfor­de­run­gen. Nut­zen Sie dazu unser Kon­takt- oder Anfra­ge­for­mu­lar. Wir freu­en uns über eine Kontaktaufnahme.

Sie möch­ten über Ihr Han­dy dru­cken? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 5 + 4?