DruÂcker geht nicht mehr an
NatĂźrÂlich pasÂsiert der FehÂler, wenn man ihn am wenigsÂten braucht. Der DruÂcker geht nicht mehr an und die wichÂtiÂgen DokuÂmenÂte kĂśnÂnen nicht gedruckt werÂden. Nun ist schnell HilÂfe gefragt. Wir geben Ihnen wertÂvolÂle Tipps, wie Sie den DruÂcker evenÂtuÂell wieÂder schnell zum LauÂfen bekommen.
Der KlasÂsiÂker âSteÂcker nicht in der Steckdoseâ
Auch wenn so manÂcher KunÂde kräfÂtig die Augen verÂdreht, ist es eine der häuÂfigsÂten FehÂlerÂurÂsaÂchen. Geht der DruÂcker nicht mehr an, liegt es auch immer wieÂder darÂan, dass das Kabel nicht richÂtig in der SteckÂdoÂse steckt. Das pasÂsiert in UnterÂnehÂmen sehr häuÂfig, wenn z.B. durch ReiÂniÂgungsÂarÂbeiÂten der SteÂcker vom DruÂcker gezoÂgen wird und danach nicht wieÂder einÂgeÂsteckt wird. Es kann auch sein, dass der SteÂcker nicht mehr richÂtig in der SteckÂdoÂse sitzt und der DruÂcker nicht mehr angeht. ĂberÂprĂźÂfen Sie daher, ob eine VerÂbinÂdung an beiÂden SeiÂten (SteckÂdoÂse und BuchÂse) korÂrekt herÂgeÂstellt ist.
VerÂwenÂden Sie keiÂne MehrÂfachÂsteckÂdoÂsen mit Ein- und Ausschalter
EbenÂfalls ein KlasÂsiÂker sind MehrÂfachÂsteckÂdoÂsen, die mitÂtels eines KippÂschalÂters ein- oder ausÂgeÂschalÂtet werÂden. MehrÂfach haben wir uns auch schon gegen eine VerÂwenÂdung dieÂser SteÂckerÂstromÂleisÂten ausÂgeÂsproÂchen. Die FolÂgeÂschäÂden sind oftÂmals grĂśÂĂer als man denkt. GeraÂde bei DruÂckern mit FestÂplatÂten oder TinÂtenÂstrahlÂdruÂckern fĂźhrt der EinÂsatz von solÂchen StromÂleisÂten oftÂmals zu teuÂren RepaÂraÂtuÂren. Durch das plĂśtzÂliÂche Ein- und AusÂschalÂten kann die FestÂplatÂte (als evenÂtuÂell wichÂtiÂger DatenÂträÂger) zerÂstĂśrt werÂden. Aber genauÂso schlimm ist die UnterÂbreÂchung des StromÂkreisÂlauÂfes, wenn TinÂtenÂstrahlÂdruÂcker keiÂnen Strom mehr erhalÂten. Damit der DruckÂkopf nicht ausÂtrockÂnet, wird dieÂser stänÂdig mit TinÂte gespĂźlt. Wenn das Gerät keiÂnen Strom mehr hat, pasÂsiert es langÂfrisÂtig, dass der DruckÂkopf austrocknet.
DruÂcker geht nicht mehr an, weil das StromÂkaÂbel defekt ist.
Eine weiÂteÂre FehÂlerÂquelÂle ist auch ein defekÂtes StromÂkaÂbel. Auch StromÂkaÂbel unterÂlieÂgen einem natĂźrÂliÂchen VerÂschleiĂ und kĂśnÂnen die StromÂzuÂfuhr zum DruÂcker unterÂbreÂchen, so dass letztÂendÂlich der DruÂcker nicht mehr angeht. Daher empÂfehÂlen wir auch die regelÂmäÂĂiÂge KonÂtrolÂle der Kabel durch eine VDE-PrĂźÂfung. So lasÂsen sich auch im VorÂfeld potenÂtiÂelÂle FehÂlerÂbilÂder ausÂschlieÂĂen. DieÂse ĂberÂprĂźÂfung ist ohneÂhin alle zwei JahÂre gesetzÂlich durch die BerufsÂgeÂnosÂsenÂschaft vorgeschrieben.
DruÂcken und KopieÂren mit der MPS-LĂśsung als RundÂumÂsorgÂlosÂpaÂket. Jetzt DruÂcker und KopieÂrer ab 4,90 Euro monatÂlich mieten!
DruÂcker geht nicht mehr an, weil das NetzÂteil defekt ist
Die FraÂge ist, ob es sich um ein exterÂnes oder interÂnes NetzÂteil hanÂdelt. Ein exterÂnes NetzÂteil ist schnell nachÂgeÂkauft. Wenn der KunÂde dem SupÂport das Gerät bzw. Modell mitÂteilt, ist dieÂses schnell nachÂbeÂstellt. Anders sieht es beim interÂnen NetzÂteil aus. Um das NetzÂteil ausÂzuÂbauÂen, benĂśÂtigt der KunÂde meisÂtens UnterÂstĂźtÂzung durch einen techÂniÂschen SupÂport. In den meisÂten FälÂlen geht das NetzÂteil kaputt, da es zu heiĂ gelauÂfen ist. Daher empÂfehÂlen wir auch regelÂmäÂĂig die SchutzÂgitÂter des LĂźfÂters zu reiÂniÂgen, damit die gestauÂte WärÂme aus dem NetzÂteil abgeÂfĂźhrt wird.
NetzÂschalÂter des DruÂckers defekt
Ein weiÂteÂrer Grund, warÂum der DruÂcker nicht mehr angeht ist, dass der NetzÂschalÂter von dem Gerät defekt ist. Im gĂźnsÂtigsÂten Fall, sind nur die KonÂtakÂte korÂroÂdiert und durch eine ReiÂniÂgung wieÂder einÂsatzÂfäÂhig. Es kann allerÂdings auch sein, dass der NetzÂschalÂter ausÂgeÂwechÂselt werÂden muss.
Wie hoch sind die RepaÂraÂturÂkosÂten, weil ein DruÂcker nicht mehr angeht?
Aus der FerÂne sind die RepaÂraÂturÂkosÂten schwieÂrig einÂzuÂschätÂzen. Es kommt natĂźrÂlich auch auf den Umfang der RepaÂraÂtur an. Bei ModelÂlen, die einÂfach und moduÂlar aufÂgeÂbaut sind, lieÂgen die KosÂten fĂźr eine RepaÂraÂtur bei ca. 100-200 Euro. Daher stellt sich geraÂde bei den kleiÂnen ModelÂlen oftÂmals die FraÂge, ob sich die RepaÂraÂtur noch lohnt. In der Regel fĂźhÂren gewerbÂliÂche KunÂden eine RepaÂraÂtur aus, weil Sie noch VerÂbrauchsÂarÂtiÂkel (Toner, TinÂte etc.) besitÂzen, die nicht mehr in ein neuÂes Gerät passen.
Um dieÂsen Umstand zu umgeÂhen, setÂzen vieÂle KunÂden immer zunehÂmend auf sogeÂnannÂte MPS-LĂśsunÂgen. Dort werÂden die DruÂcker gemieÂtet oder geleast und inkluÂsiÂve eines RundÂum-sorgÂlos-PakÂtes betreut. In der monatÂliÂchen PauÂschaÂle sind alle LeisÂtunÂgen (DruÂcker, Toner, TinÂte, RepaÂraÂturÂkosÂten, ErsatzÂteiÂle etc.) abgeÂdeckt und schĂźtÂzen den KunÂden so vor unvorÂherÂgeÂseÂheÂnen AusÂgaÂben. DieÂse VariÂanÂte erfreut sich immer grĂśÂĂeÂrer BeliebtÂheit und hat ihren Ursprung beim EinÂsatz von KopieÂrern. Dort wird schon seit JahÂren das Gerät gemieÂtet oder geleast und mit dem RundÂum-sorgÂlos-Paket betrieben.