Geräu­sche beim Drucken

Ihr Dru­cker ver­ur­sacht merk­wßr­di­ge oder lau­te Geräu­sche beim Dru­cken? Das kann natßr­lich ver­schie­de­ne Ursa­chen haben. Durch den täg­li­chen Umgang mit dem Dru­cker oder Kopie­rer, ken­nen Kun­den die ver­trau­ten Geräu­sche beim Dru­cken. Sobald sich die gewohn­te Geräusch­quel­le ver­än­dert, soll­ten Kun­den hell­hÜ­rig wer­den und den tech­ni­schen Sup­port ver­stän­di­gen. Gera­de am Anfang las­sen sich die Feh­ler ein­fach und schnell behe­ben. Zu lan­ges War­ten wird in der Regel mit teu­ren Repa­ra­tu­ren bestraft.

Loka­li­sie­rung der Fehlerquelle

Fängt der Dru­cker oder Kopie­rer an Geräu­sche zu ver­ur­sa­chen, ist die Geräusch­quel­le oft­mals schwer zu loka­li­sie­ren bzw. zu fin­den. Durch den gro­ßen Reso­nanz­raum ver­teilt sich die Geräusch­quel­le im gan­zen Gerät. Um die Geräusch­quel­le zu fin­den, hält der Tech­ni­ker das Ohr nah an das Gerät. Zur Unter­stüt­zung wird ein Schrau­ben­dre­her ver­wen­det, der ähn­lich wie beim Ste­tho­skop die Geräu­sche wei­ter­lei­tet. Es sieht zuge­ge­be­ner Wei­se sehr merk­wür­dig aus, ist aber äußerst effektiv.

Unter­schied­li­che Geräusche

Es gibt natĂźr­lich unter­schied­li­che Geräu­sche beim Dru­cken. Sie rei­chen von kna­cken­den Geräu­schen bis zum Quiet­schen. Kna­cken­de Geräu­sche sind zwar leich­ter zu loka­li­sie­ren, haben aller­dings oft­mals grö­ße­re Aus­ma­ße. Erfah­rungs­ge­mäß sind abge­nutz­te oder defek­te Zahn­rä­der die Ursa­che. Ein beglei­ten­des Feh­ler­bild kann auch ein Papier­stau sein, wenn der Trans­port durch das Zahn­rad blo­ckiert wird. Je nach­dem wel­che Bau­grup­pe davon betrof­fen ist, bringt es teu­re Repa­ra­tur­kos­ten mit sich.

Oft­mals ent­ste­hen auch Geräu­sche beim Wech­sel der Ver­brauchs­ar­ti­kel (Toner, Tin­te etc.). Durch Mate­ri­al­feh­ler inner­halb der Kom­po­nen­ten tre­ten ger­ne Geräu­sche auf. Lei­der erle­ben wir immer wie­der, dass bei alter­na­ti­ven Tonern das Mate­ri­al ermü­det und so Feh­ler ver­ur­sacht wer­den. Ver­wen­den Sie daher ori­gi­na­le Ver­brauchs­ar­ti­kel, um die Feh­ler­quel­le im Vor­hin­ein auszuschließen.

Geräu­sche beim Papiereinzug

Aber auch wenn die Ein­zugs­rol­len abge­nutzt sind, kommt es zu merk­wür­di­gen Geräu­schen. Wenn die Gum­mie­rung der Ein­zugs­rol­len aus­här­tet oder die Rol­len abge­nutzt sind, wird das Papier nicht mehr “sau­ber” ein­ge­zo­gen. Da hilft nur ein Aus­tausch der Ein­zugs­rol­len. Eine Rei­ni­gung der Rol­len hilft erfah­rungs­ge­mäß nur kurz­fris­tig weiter.

Quiet­schen beim Drucken

Quiet­schen­de Geräu­sche haben in der Regel nicht so star­ke Aus­wir­kun­gen auf das Druck­ver­hal­ten, wie bei kna­cken­den Geräu­schen. Je nach Geräusch­pe­gel nervt es ein­fach, wenn der Pfeif­ton per­ma­nent den Anwen­der stört. Meis­tens tritt die­ser Feh­ler auf, wenn sich Metall auf Kunst­stoff reibt. Ein Trop­fen Sili­kon­öl wirkt in der Regel wah­re Wun­der und das Quiet­schen ver­stummt. Aber Vor­sicht bit­te beim Ölen. Tritt das Sili­kon­öl in den Papier­lauf, fängt der Dru­cker oder Kopie­rer an zu schmie­ren und die Feh­ler­be­sei­ti­gung kann mit­un­ter vie­le Stun­den dau­ern. Apro­pos Öl. Ver­wen­den Sie bes­ser Sili­kon­öl als her­kömm­li­ches Haus­halts­öl. Haus­halts­öl hat die Eigen­schaft, dass es dünn­flüs­si­ger ist und leich­ter in Ver­bin­dung mit Papier­staub verharzt.

Rund­um-sorg­los-Pake­te hel­fen schnell bei Problemen

Gera­de bei älte­ren Gerä­ten ent­ste­hen Geräu­sche durch einen natür­li­chen Ver­schleiß. Daher macht es Sinn bzw. ist von Vor­teil, einen War­tungs­ver­trag (evtl. auch inner­halb einer Mana­ged Print Ser­vices (MPS) Lösung mit einer vor­beu­gen­den War­tung für Dru­cker oder Kopie­rer abzu­schlie­ßen. Mitt­ler­wei­le nut­zen viel Kun­den das Ange­bot einen Dru­cker zu mie­ten / lea­sen oder Kopie­rer zu mie­ten / lea­sen inkl. einem Rund­um­sorg­los­pa­ket. Die MPS-Lösung schützt Sie gera­de vor unvor­her­seh­ba­ren Aus­ga­ben bei Reparaturen.

Sie haben Fra­gen zum The­ma: Geräu­sche beim Dru­cken? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 5 + 4?