Kopie­rer kau­fen: Dar­auf kommt es an!

Wenn Kun­den einen Kopie­rer kau­fen möch­ten, stel­len die Kun­den immer wie­der die Fra­ge, auf wel­che Punk­te zu ach­ten ist. Wir geben Ihnen hilf­rei­che Tipps, wie Sie den rich­ti­gen Kopie­rer kau­fen. Vor­ab möch­ten wir aber nur kurz mit­tei­len, dass es eigent­lich den Begriff Kopie­rer gar nicht mehr gibt. Da die Sys­te­me über mehr­fa­che Anwen­dun­gen wie Kopie­ren, Dru­cken, Scan­nen und Faxen ver­fü­gen, hei­ßen die Gerä­te Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker. Der Begriff wird aller­dings nicht ver­wen­det und umgangs­sprach­lich sagt der Kon­su­ment, Kopierer.

Ver­wen­dung ist ent­schei­dend, wenn Sie einen Kopie­rer kaufen

Es kommt natür­lich dar­auf an, wofür Sie einen Kopie­rer brau­chen. Wenn Sie einen Kopie­rer kau­fen möch­ten, der nur Kopie­ren soll, wer­den Sie lei­der ver­geb­lich danach suchen. Durch das Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung, sind die soge­nann­ten ana­lo­gen bzw. rei­nen Kopie­rer vom Markt ver­schwun­den. Daher wird die Aus­wahl auf einen Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker fallen.

Ergeb­nis­se vom Test hel­fen nur bedingt weiter

Immer wie­der wer­den wir von Kun­den auf Test­ergeb­nis­se von der Stif­tung Waren­test, CT, Facts etc. hin­ge­wie­sen Aller­dings hilft ein Test­ergeb­nis aus unse­rer Sicht nur bedingt wei­ter. Bei einem Test wird lei­der zu wenig auf die indi­vi­du­el­len Gege­ben­hei­ten und Anwen­dun­gen vom Kun­den eingegangen.

Eige­nes Kopier­vo­lu­men berücksichtigen

Als ers­tes soll­ten Sie sich über­le­gen, wie vie­le Sei­ten Sie mit einem Kopie­rer dru­cken. Für eine gele­gent­li­che Kopie muss es ja nicht gleich ein gro­ßes Gerät sein. Hier reicht ein klei­ner Kopie­rer oft­mals aus. Wenn Sie also einen klei­nen Kopie­rer kau­fen, ent­schei­den Sie sich am bes­ten für eine Laser­va­ri­an­te. Die sind zwar ein wenig teu­rer, haben aber den Vor­teil, dass die Düsen des Druck­kopfs nicht eintrocknen.

Schwarz-weiß oder Farbe

Ein wei­te­res Kauf­kri­te­ri­um soll­te die Über­le­gung sein, ob Sie eine Schwarz­weiß- oder Farb­va­ri­an­te brau­chen. Farb­ko­pien bzw. Farb­dru­cke sind zwar gut und schön, aber fast fünf­mal so teu­er wie ein Schwarz­weiß-Kopie­rer. Die Gefahr, dass Ihnen die Druck­kos­ten hier „weg­lau­fen“ ist sehr hoch. Über­le­gen Sie also vor­her, ob Sie wirk­lich Farb­dru­cke oder Farb­ko­pien benötigen.

Ein­stel­lung bei SW / Farb­druck beachten

Soll­ten Sie dann doch einen Farb - Kopie­rer kau­fen, stel­len Sie die Stan­dard­wer­te auf die SW - Opti­on ein, damit Sie nicht aus Ver­se­hen immer Farb­ko­pien dru­cken. Bei Dru­cken ach­ten Sie bit­te zusätz­lich auf den Trei­ber, so dass der SW-Druck aus dem schwar­zen Ver­brauchs­ma­te­ri­al (Toner, Tine) her­aus erfolgt und nicht aus den Grund­far­ben gedruckt wird. Sonst kann es Ihnen pas­sie­ren, dass trotz diver­ser Ein­stel­lun­gen die far­bi­gen Ver­brauchs­ar­ti­kel ver­wen­det werden.

Papier­for­mat DIN A3 oder DIN A4?

Ähn­lich wie bei der Ent­schei­dung zum SW- / Farb­druck, sieht es auch bei der Ent­schei­dung für einen DIN A3 und A4 Kopie­rer aus. Set­zen Sie Ihren Bedarf an Dru­cke / Kopien ins Ver­hält­nis und stel­len Sie sich die Fra­ge, wie oft Sie DIN A3 benö­ti­gen. Wenn Sie einen DIN A3 Kopie­rer kau­fen, sind die Anschaf­fungs­kos­ten fast dop­pelt so hoch, wie bei einem DIN A4 Kopie­rer. Wer also nur ab und zu mal DIN A3 zu dru­cken oder Kopie­rer, soll­te die Ent­schei­dung gut über­legt sein, ob er sich die­sen Luxus erlaubt. Wir erle­ben immer wie­der, dass unser tech­ni­scher Ser­vice Alt­ge­rä­te abbaut, wo sich Papier vom Auf­bau befin­det. Das ist gut zu erken­nen, da das Papier im Lau­fe der Zeit sich gelb­lich ver­färbt. Ein klas­si­scher Hin­weis über einen Fehlkauf.

Was kos­tet ein guter Kopierer?

Wenn Sie einen Kopie­rer kau­fen möch­ten, fan­gen die Gerä­te bei ca. 150,- Euro an. Beach­ten Sie aber bit­te, dass es bei den Model­len um eine klei­ne Leis­tungs­klas­se für den pri­va­ten Gebrauch oder das Home­of­fice han­delt. In der Regel sind das Tin­ten­strahl­ge­rä­te und die­se Gerä­te ver­ur­sa­chen hohe Druck­kos­ten. Pro­fes­sio­nel­le Gerä­te gibt es in der ein­fachs­ten Aus­stat­tung ab ca. 1.500 Euro.

Gro­ße Kopie­rer wer­den gemie­tet oder geleast

Da die Anschaf­fungs­kos­ten oft­mals sehr hoch lie­gen, wer­den in Fir­men und Unter­neh­men die Kopie­rer gemie­tet oder geleast. Um sich vor unvor­her­seh­ba­re Kos­ten durch Repa­ra­tu­ren oder Ver­brauchs­ar­ti­kel zu schüt­zen, schlie­ßen vie­le Kun­den zusätz­lich ein Rund­um-Sorg­los-Paket als eine Art “Flat­rate” ab.  In Fach­krei­sen wird die­se Art der Betreu­ung auch MPS (Mana­ged Print Ser­vices) Lösung genannt. Anhand der monat­li­chen Sei­ten­leis­tung sind alle Kos­ten für die Ver­brauchs­ar­ti­kel (Toner, Tin­te, Trom­meln usw.), Repa­ra­tur­leis­tun­gen und Ersatz­tei­le inklu­si­ve. Je nach Ver­mie­tungs­dau­er liegt die monat­li­che Pau­scha­le bei ca. 40,- Euro.

Fehl- / Dop­pel­ein­zug beim Kopie­ren verhindern

Durch die Digi­ta­li­sie­rung bzw. durch den Ein­satz von Doku­men­ten­ma­nage­men­sys­te­me (DMS) Lösun­gen soll­ten Kopie­rer opti­mier­te Scan­lö­sun­gen ver­fü­gen. Wenn Sie einen Kopie­rer kau­fen, ach­ten Sie auf einen sta­bi­len auto­ma­ti­schen Papier­ein­zug. Gera­de wenn Sie älte­re und / vie­le Doku­men­te archi­vie­ren, kommt es auf pro­fes­sio­nel­le Lösun­gen an, die z.B. einen Fehl- oder Dop­pel­ein­zug verhindern.

Datei­for­ma­te beim Scan­nen beachten

Eben­so ist die Ent­schei­dung für das Datei­for­mat für das Scan­nen äus­serst wich­tig. Her­kömm­li­che Kopie­rer kön­nen zwar in Datei­for­ma­te wie PDF, JPEG oder TIF san­nen, aller­dings benö­ti­gen moder­ne DMS-Lösun­gen auch Datei­for­ma­te wie, PDF/A, M-TIFF oder OCR-Texterkennungen.

Ener­gie­ver­brauch

Wenn Sie einen Kopie­rer kau­fen, stel­len Sie vor­her sicher, dass die Gerät nicht unnö­tig viel Strom bzw. Ener­gie ver­brau­chen. Ach­ten Sie auf Güte­sie­gel wie. z.B. die Erfül­lung der Richt­li­ni­en nach Ener­gy Star. Die­se Zer­ti­fi­zie­rung stellt sicher, dass die Gerä­te beson­ders wenig Strom bzw. Ener­gie verbrauchen.

Mit Tin­ten­strahl­ge­rä­ten lässt sich viel Geld sparen.

Des­halb erle­ben gera­de Tin­ten­strahl­ge­rä­te einen zwei­ten Früh­ling. Für Office­an­wen­dun­gen sind die­se Gerä­te ide­al. Sie ver­bin­den das wesent­li­che mit dem nütz­li­chen.  Durch den wesent­lich gerin­ge­ren Ener­gie­ver­brauch spa­ren Sie hier baren Geld. Der Ver­brauch liegt um ca. 1/6 gerin­ger im Ver­gleich zu Laser­va­ri­an­ten. Das liegt u.a. dar­an, dass Tin­ten­strahl­dru­cker kei­ne Heiz­sta­ti­on (Fuser) benö­ti­gen. Gera­de bei grö­ße­ren Dru­cker- Kopie­rer­flot­ten las­sen sich monat­lich meh­re­re hun­dert Euro spa­ren. Das bei den Tin­ten­strahl­ge­rä­ten die Druck­kos­ten auch gerin­ger sind und die­se kei­nen Fein­staub pro­du­zie­ren, ist für vie­le Kun­den ein ange­neh­mer Nebeneffekt.

Pro­fes­sio­nell und fach­lich bera­ten lassen

Wenn sie einen Kopie­rer kau­fen möch­ten, las­sen Sie sich fach­lich vor­her bera­ten. Wir hel­fen Ihren ger­ne und bera­ten Sie kos­ten­los. Nut­zen Sie dazu unser Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie ein­fach an.

Sie möch­ten einen Kopie­rer kau­fen? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 8 + 4?