Es ist wieder einmal fünf vor zwölf, ein lang erwarteter Termin steht vor der Tür, und nur noch dieses eine Dokument muss ausgedruckt werden. Frisch aus dem Drucker gezogen, ist die Enttäuschung groß: Schwarze Streifen haben das Ticket, den Lebenslauf oder die Kündigung ruiniert. Jetzt heißt es, Ruhe zu bewahren. Doch woher kommen die nervigen Streifen, und wie behebe ich das Problem am besten?
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Wie entstehen schwarze Streifen beim Drucken?
Wenn der Drucker oder Kopierer schwarze Streifen verursacht, kann das verschiedene Ursachen haben. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die für dieses Fehlerbild verantwortlich sind. Die Fehlerquellen bei schwarzen Streifen sind vielseitig. Manchmal entstehen sie durch Verschmutzungen, zum Beispiel durch das Papier bzw. Papierstaub. In anderen Fällen sind Beschädigungen an diversen Komponenten die Ursache. Auch normaler Materialverschleiß oder Materialermüdung können das Problem verursachen. Ein weiterer Grund kann die Entfernung eines Papierstaus sein. Häufig entstehen solche Fehlerbilder auch durch falsche Handhabung.
2. Wie entfernt man schwarze Streifen beim Laserdrucker?
Fangen wir einmal beim handelsüblichen Laserdrucker an. Verursacht der Drucker schwarze Streifen, kann die Ursache zum Beispiel am Bildaufbau liegen. Hier ist in erster Linie die Bildtrommel die Fehlerquelle. Die Bildtrommel ist das Übertragungsmedium, das den Toner von der Trommel auf das Papier bringt. Ist die Bildtrommel beschädigt, überträgt sich das Fehlerbild auf das Dokument und der Drucker verursacht schwarze Streifen. Tauschen Sie daher die Bildtrommel aus. Diese ist entweder einzeln als Verbrauchsmaterial erhältlich oder in einer sogenannten Tonerkartusche enthalten.
Wenn solche Probleme häufiger auftreten, kann es sich lohnen, auf ein neues Gerät umzusteigen. Moderne Geräte vermeiden diese Fehlerbilder durch bessere Komponenten. Für den flexiblen Einstieg bietet sich die Miete eines Druckers oder Leasingmodelle an – so sparen Sie sich hohe Anschaffungskosten und profitieren von regelmäßigem Service.
3. Weitere Komponenten können schwarze Streifen verursachen
Es gibt jedoch noch weitere Komponenten, die für das Fehlerbild verantwortlich sein können. So kann zum Beispiel das Transferband (Belt, Transferkit) die Streifen verursacht haben. Das Transferband ist mitunter verantwortlich für die Farbübertragung vom Drucker auf das Papier. Ist es beschädigt, kann es ebenfalls schwarze Streifen erzeugen.
Ein defekter oder verschmutzter Fuser (Heizstation, Fixierstation, Fixierkit) ist als Ursache der schwarzen Streifen zu vermuten, wenn der Streifendruck sehr regelmäßig auftritt. In diesem Fall ist die ohnehin wichtige Reinigung des Druckers zu empfehlen. Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, führt wohl kein Weg am Austausch des Fusers vorbei.
4. Wie entfernt man schwarze Streifen beim Tintenstrahldrucker?
Beim Tintenstrahldrucker ist die Ursache eine andere als beim Laserdrucker. Hier ist oftmals der Druckkopf für das Fehlerbild bzw. die schwarzen Streifen verantwortlich. Der Druckkopf sorgt dafür, dass die Tinte auf das Papier übertragen wird. Sind die Düsen des Druckkopfes defekt, kann der Drucker schwarze Streifen oder ähnliche Fehler verursachen. Wie auch beim Laserdrucker bleibt oft nur die Möglichkeit, den Druckkopf zu erneuern. Das kann mitunter sehr teuer werden, da der Druckkopf bei manchen Druckern fest im Gerät verbaut ist. Achten Sie daher beim Kauf eines Druckers darauf, dass der Druckkopf austauschbar ist. Das spiegelt sich auch in den Druckkosten wider!
5. Schwarze Streifen beim Kopieren
Wenn beim Kopieren schwarze Streifen auftreten, ist meist nur die Glasscheibe verschmutzt. Grenzen Sie den Fehler ein, indem Sie zunächst eine Seite drucken und anschließend kopieren. Treten die schwarzen Streifen nur beim Kopieren auf, liegt es, wie zuvor beschrieben, an der Verschmutzung der Glasscheibe. Reinigen Sie die Glasscheibe mit Glasreiniger, danach sollte der Fehler verschwunden sein.
Manchmal sind die Rückstände sehr hartnäckig und schwer zu entfernen. In diesem Fall können Sie den Fingernagel benutzen, um die Verschmutzung vorsichtig zu entfernen. Sollten jedoch sowohl beim Drucken als auch beim Kopieren schwarze Streifen auftreten, liegt das Problem vermutlich am Druckvorgang. Je nach Druckertyp (Laser- oder Tintenstrahldrucker) müssen dann möglicherweise Komponenten wie die Bildtrommel oder der Druckkopf ausgetauscht werden.
6. Was kostet eine Reparatur, wenn beim Drucken oder Kopieren schwarze Streifen entstehen?
Die Kosten hängen von der Geräteklasse und dem Fehlerbild ab. Kann der Fehler durch eine Reinigung behoben werden, ist mit Reparaturkosten von 100 bis 150 Euro zu rechnen. Müssen jedoch Komponenten ausgetauscht werden, steigen die Reparaturkosten schnell auf 300 bis 1.000 Euro.
Daher empfehlen wir, sich vor unvorhersehbaren Ausgaben, zum Beispiel durch Wartungsverträge oder sogenannte MPS-Lösungen, zu schützen. Sie mieten oder leasen einen Drucker oder Kopierer / Multifunktionsdrucker, und anhand der monatlichen Druckleistung sind alle Kosten abgedeckt. Die Kosten für das Gerät, Verbrauchsartikeln (Toner, Tinte, Trommel etc.) sind in einem Rundum-sorglos-Paket inklusive.
Ist die Reparatur unwirtschaftlich, lohnt sich oft die Anschaffung eines modernen Kopierers oder die Miete eines Kopierers – viele dieser Systeme verfügen über automatische Reinigungszyklen und moderne Tonertechnologien, die das Risiko für Streifenbildung deutlich senken.
FAQs
1. Warum entstehen schwarze Streifen beim Drucken?
Schwarze Streifen sind oft ein Zeichen für Verschmutzungen oder Verschleiß im Inneren des Druckers – z. B. an der Bildtrommel, dem Transferband oder der Fixiereinheit. Auch fehlerhafte Tonerkartuschen können dafür verantwortlich sein.
2. Was kann ich tun, wenn mein Drucker plötzlich Streifen druckt?
Zuerst sollte eine gründliche Reinigung der zugänglichen Bauteile erfolgen. Oft reicht es, die Trommeleinheit oder Walzen zu säubern. Wenn das Problem bestehen bleibt, hilft ein Austausch der betroffenen Komponente – oder die fachmännische Wartung.
4. Sind Streifen beim Drucken ein Hinweis auf gefälschte Toner?
Ja, das ist möglich. Minderwertige oder nachgefüllte Tonerkartuschen verursachen häufiger Druckprobleme – darunter auch Streifen, Flecken oder Tonerreste auf dem Papier. Setzen Sie möglichst auf Original- oder geprüfte Kompatibelprodukte.
5. Welcher Drucker-Typ ist weniger anfällig für Streifen?
Moderne Laserdrucker mit Direktantrieb und automatischer Kalibrierung bieten oft bessere Druckbilder – vor allem bei höherem Druckvolumen. Wer häufig druckt, sollte auf ein leistungsstarkes Gerät setzen, das für den jeweiligen Einsatzbereich optimiert ist.
Fazit
Schwarze Streifen auf gedruckten oder kopierten Dokumenten können viele Ursachen haben – von Verschmutzungen über defekte Komponenten bis hin zu Materialverschleiß. Unabhängig vom Druckertyp können solche Fehler erhebliche Kosten verursachen, sei es durch notwendige Reparaturen oder den Austausch von Bauteilen wie der Bildtrommel, dem Fuser oder dem Druckkopf. Einen Drucker zu kaufen oder einen Kopierer als Leasingvariante kann eine effektive Möglichkeit sein, sich vor unvorhersehbaren Ausgaben zu schützen. Für Unternehmen kann das Mieten von Druckern eine attraktive Lösung sein, da es nicht nur die Anschaffungskosten reduziert, sondern auch Wartung und Verbrauchsmaterialien in einem transparenten Paket abdeckt. Durch Managed Print Services (MPS) werden Druckprozesse optimiert, und alle notwendigen Supportleistungen sind bereits im Preis inbegriffen – was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Druckinfrastruktur führt.