War­tung für Dru­cker - Alles zu Kos­ten, Ablauf & Service-Intervall

Mal eben noch einen Aus­druck aus­füh­ren und zack, der Dru­cker streikt. Klas­si­ker, wie Papier­stau oder dass der Dru­cker schmiert, sind kei­ne Sel­ten­heit. Anschei­nend ist es ein unge­schrie­be­nes Gesetz, dass der Dru­cker nicht funk­tio­niert, wenn man ihn so drin­gend braucht. Wir klä­ren auf, war­um eine War­tung an einem Dru­cker wich­tig ist.

Wie oft soll­te ein Dru­cker gewar­tet werden?

Um die Feh­ler­quel­len zu redu­zie­ren, emp­feh­len sowohl wir, als auch die Her­stel­ler wie z.B. Brot­her, Canon, Epson oder HP, das Gerät min­des­tens ein­mal im Jahr rei­ni­gen zu las­sen. Bei gro­ßem Druck­auf­kom­men sogar zwei­mal. Die Berufs­ge­nos­sen­schaft schreibt sogar zwin­gend vor eine Rei­ni­gung min­des­tens ein­mal im Jahr durch­zu­füh­ren. Lei­der zeigt die Pra­xis aber, dass aus Kos­ten­grün­den eine War­tung oft­mals nicht aus­ge­führt wird.

Was wird bei einer War­tung an einem Dru­cker durchgeführt?

Zuerst wer­den Ver­brauchs­ar­ti­kel, wie zum Bei­spiel der Toner, Tin­te, Trom­meln, Fixier­ein­hei­ten etc. bei einer War­tung ent­fernt und das Druck­lauf­werk frei­ge­legt. Anschlie­ßend wer­den diver­se Gehäu­se­tei­le ent­fernt, damit u.a. das Lüf­tungs­git­ter vom Netz­teil ent­fernt wer­den kann. Jetzt kön­nen diver­se Ersatz­tei­le (z.B. Ein­zugs­rol­len, Aus­lauf­rol­len) auf Ver­schleiß kon­trol­liert und bei gro­ßer Abnut­zung aus­ge­tauscht werden.

Rück­stän­de wer­den mit­tels spe­zi­el­ler Sau­ger entfernen

Sobald der Vor­gang abge­schlos­sen ist, wird mit der Rei­ni­gung bzw. der War­tung des Dru­ckers begon­nen. Mit Hil­fe eines spe­zi­el­len Sau­gers, wer­den Rück­stän­de von Toner, Papier oder Staub ent­fernt. Gera­de der Toner­staub soll­te regel­mä­ßig ent­fernt wer­den, da die­ser sonst durch die Lüf­tung in die Umwelt gelangt. Wenn die Rück­stän­de besei­tigt wor­den sind, wird anschlie­ßend der Dru­cker mit einem feuch­ten Tuch gerei­nigt und tro­cken nach­ge­wischt. Am Ende wer­den die Tei­le in umge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge wie­der mon­tiert und eine Funk­ti­ons­prü­fung durchgeführt.

VDE Prü­fung bei einer War­tung regel­mä­ßig durchführen

Sobald die War­tung an einem Dru­cker abge­schlos­sen wur­de, emp­feh­len wir eben­falls eine VDE-Prü­fung (ugs. auch e-Check genannt) durch­zu­füh­ren. Auch hier gibt es gesetz­li­che Bestim­mun­gen sei­tens der Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten. Alle zwei Jah­re müs­sen orts­ver­än­der­li­che Gerä­te (Dru­cker, Kopie­rer, Ver­län­ge­rungs­ka­bel, Akten­ver­nich­ter etc.) auf eine even­tu­el­le Gefähr­dung über­prüft wer­den. Abschlie­ßend wird die unein­ge­schränk­te Nut­zung durch ein Prüf­sie­gel aus­ge­wie­sen. Beach­ten Sie aber, dass nur ein­ge­tra­ge­ne Meis­ter­un­ter­neh­men der Elek­tro­bran­che die­se Maß­nah­men durch­füh­ren dürfen.

Was kos­test eine Druckerwartung?

Die Kos­ten für eine War­tung an einem klei­nen Dru­cker fan­gen bei ca. 50,- Euro an. Bei grö­ße­ren Dru­ckern (z.B DIN A3 Model­le) ist der Auf­wand auf­wen­di­ger und die Kos­ten dafür höher. Dazu kom­men evtl. noch wei­te­re Kos­ten, wenn Ersatz- oder Ver­schleiß­tei­le defekt oder abge­nutzt sein sollten.

Kos­ten einer War­tung durch einen War­tungs­ver­trag planbar

Wir emp­feh­len beim Kauf eines Dru­ckers einen War­tungs­ver­trag abzu­schlie­ßen. Vie­le hal­ten die­sen oft für über­flüs­sig, aber spä­tes­tens bei teu­ren Repa­ra­tu­ren ärgern sich vie­le Kun­den über die hohen Kos­ten. Mit einem War­tungs­ver­trag ver­tei­len Sie die Kos­ten auf die Lauf­zeit des Gerä­tes und Ihre Aus­ga­ben sind für die Dru­cker monat­lich plan­bar. Des Wei­te­ren wird der tech­ni­sche Sup­port Ihre Anlie­gen prio­ri­sie­ren und Sie erhal­ten schnel­ler Abhil­fe im Servicefall.

Eine Erwei­te­rung vom War­tungs­ver­trag stellt die MPS-Lösung (Mana­ged Print Ser­vice) dar. Mie­ten oder lea­sen Sie einen Dru­cker oder Kopie­rer inkl. eines Rund­um-sorg­los-Pakets. Sie ver­tei­len die Kos­ten der Repa­ra­tur nicht nur auf die Anzahl der Mona­te, son­dern redu­zie­ren auch die Aus­ga­ben für das Zube­hör (Toner, Tin­te etc.). Haben Sie Fra­gen zu einer War­tung oder zu erwei­ter­ten Lösun­gen? Wir freu­en uns über eine Kon­takt­auf­nah­me. Nut­zen Sie das Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie ein­fach an.

Sie wün­schen wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu einer War­tung? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 4 + 4?