Wenn der Drucker oder Kopierer plötzlich keine Farbe mehr druckt, ist der Ärger vorprogrammiert. Die Probleme bei diesem Fehlerbild können mehrere Ursachen haben – angefangen bei einer leeren Tintenpatrone bis hin zu größeren technischen Defekten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie die Fehler selbst beheben können. Dabei ist es nicht entscheidend, ob Sie einen Drucker oder Kopierer von Brother, EPSON, Kyocera, HP oder einem anderen Hersteller verwenden.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen stets Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Seite.
1. Keine Farbe bei Tintenstrahldruckern
Zuerst betrachten wir das Fehlerbild beim Tintenstrahldrucker. Wenn das Gerät keine Farbe mehr druckt, sind oft die Düsen der Druckköpfe eingetrocknet. Es gibt Unterschiede zwischen Geräten mit fest verbauten und austauschbaren Druckköpfen. Fest verbaute Druckköpfe müssen meist vom technischen Support gewechselt werden und ziehen erfahrungsgemäß hohe Reparaturkosten nach sich. Austauschbare Druckköpfe hingegen können Kunden selbstständig tauschen, da sie ebenfalls zum Verbrauchsmaterial gehören.
2. Druckkopfreinigung
Ist der Druckkopf einmal verstopft, bieten viele Geräte eine Druckkopfreinigung an. Über das Konfigurationsmenü oder den Treiber wird mit Hochdruck und viel Tinte versucht, die verstopften Düsen freizuspülen. Beachten Sie jedoch, dass bei diesem Vorgang viel Tinte verbraucht wird, was kostspielig sein kann. Führen Sie außerdem nicht zu viele Spülgänge pro Tag durch. Im Tintenbehälter befindet sich ein Schwamm, der die Tinte nicht so schnell aufnehmen kann, wodurch die Gefahr besteht, dass Tinte ausläuft. Begrenzen Sie daher die Spülgänge auf maximal zweimal pro Tag.
3. Kann man Druckköpfe selbst reinigen?
Immer wieder werden wir gefragt, ob Druckköpfe gereinigt werden können. Im Internet kursieren viele Videos über die Reinigung von Druckköpfen. Allerdings ist der Erfolg für Laien oft gering und nur von kurzer Dauer. Der Zeitaufwand und die Kosten für Reinigungsmittel übersteigen meist den Wert des Druckkopfes. Letztendlich muss der Druckkopf in den meisten Fällen ohnehin ausgetauscht werden.
4. Keine Farbe durch fremde Patronen
Durch den Einsatz von fremden oder alternativen Patronen kommt es leider immer wieder vor, dass minderwertige Qualität die Druckköpfe verstopft und das Gerät keine Farbe druckt. Tauschen Sie die Patronen rechtzeitig aus, damit kein größerer Schaden entsteht. Auch wenn die originalen Patronen teurer sind, empfehlen wir, auf alternative Produkte zu verzichten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Originalprodukte wesentlich zuverlässiger funktionieren.
5. Keine Farbe beim Laserdrucker
Beim Laserdrucker ist das Druckverfahren ein anderes als beim Tintenstrahldrucker, und die Fehlerquellen sind hier etwas komplexer. Einfach gesagt wird der Toner auf das Papier gebracht und mittels Wärme auf das Blatt fixiert. Eine mögliche Ursache, wenn keine Farbe gedruckt wird, kann eine defekte Tonerkartusche sein. Tauschen Sie in diesem Fall den Toner gegen einen neuen aus. Beachten Sie, dass auch weitere Komponenten, wie zum Beispiel eine defekte Bildtrommel oder Entwicklereinheit, für das Fehlerbild in Frage kommen. Eine mögliche Ursache kann auch eine defekte Transfereinheit sein, wenn keine Farbe gedruckt wird.
6. Vorsicht bei Reparaturen
Auch defekte technische Bauteile (z. B. Hochspannungseinheit, Lasereinheit) kommen als mögliche Fehlerquellen in Betracht. Dieser Austausch ist jedoch dem technischen Support vorbehalten. Vor einem eigenmächtigen Austausch wird dringend abgeraten, da teilweise Lebensgefahr besteht, sollte es zu Stromunfällen kommen.
7. Ausgaben für Reparaturen begrenzen
Wie Sie sehen, sind die Fehlerursachen oft komplex und führen zu hohen Reparaturkosten. Um sich vor ungeplanten Reparaturkosten zu schützen, empfehlen wir, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Alternativ können Sie sich auch für eine MPS-Lösung entscheiden.
FAQs
1. Warum druckt mein Drucker plötzlich keine Farbe mehr?
In vielen Fällen liegt es an eingetrockneten Druckköpfen, leeren Farbpatronen oder fehlerhaften Einstellungen im Druckertreiber. Auch ein falsch gewähltes Papierprofil kann verhindern, dass Farben korrekt wiedergegeben werden.
2. Wie kann ich eingetrocknete Tintenpatronen wieder funktionsfähig machen?
Sie können versuchen, den Druckkopf manuell zu reinigen oder eine automatische Druckkopfreinigung über das Druckermenü durchzuführen. In manchen Fällen hilft es, die Patrone vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und etwas warmem Wasser abzuwischen.
3. Wann sollte ich den Drucker besser austauschen?
Wenn regelmäßig Farbprobleme auftreten oder Reparaturen keine dauerhafte Besserung bringen, kann sich der Umstieg auf einen neuen Drucker oder ein Leasingmodell lohnen – besonders bei hohem Druckvolumen oder im geschäftlichen Einsatz.
4. Kann ich bei Farbdruck-Problemen auch einen Kopierer nutzen?
Ja, viele Kopierer zur Miete oder im Leasing bieten hochwertige Farbausgabe und sind oft robuster als reine Tintenstrahldrucker – gerade im Büroalltag.
5. Was ist besser: Drucker mieten oder kaufen?
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Wer flexibel bleiben will, profitiert von der Miete eines Druckers. Für dauerhafte Nutzung mit hohem Druckvolumen kann sich auch der Kauf eines Kopierers lohnen. Egal für welche Methode man sich entscheidet, es empfiehlt sich immer einen seitenbezogenen Wartungs bzw. Servicevertrag.
Fazit
Drucker und Kopierer, die plötzlich keine Farbe mehr drucken, können aufgrund verschiedener Ursachen, wie verstopfte Druckköpfe oder defekte Tonerkartuschen, schnell zu einem Problem werden. Besonders bei Tintenstrahldruckern können eingetrocknete Düsen die Druckqualität beeinträchtigen, während bei Laserdruckern defekte Komponenten wie die Bildtrommel oder Transfereinheit das Problem verursachen. Der Austausch dieser Teile kann teuer werden, und Reparaturen erfordern oft den Einsatz eines technischen Supports.
Drucker oder Kopierer, die plötzlich keine Farbe mehr drucken, können aufgrund verschiedener Ursachen, wie verstopfte Druckköpfe oder defekte Tonerkartuschen, schnell zu einem Problem werden. Besonders bei Tintenstrahldruckern können eingetrocknete Düsen die Druckqualität beeinträchtigen, während bei Laserdruckern defekte Komponenten wie die Bildtrommel oder Transfereinheit das Problem verursachen. Der Austausch dieser Teile kann teuer werden, und Reparaturen erfordern oft den Einsatz eines technischen Supports.