Xerox - Der Ursprung der Kopie­rer und Drucker

Die Xerox Cor­po­ra­ti­on ist ein ame­ri­ka­ni­scher Kon­zern der Infor­ma­ti­ons­tech­nik mit Sitz in Nor­walk, USA. Xerox ist in Euro­pa bekannt als Anbie­ter für Druck­tech­no­lo­gie und ver­fügt über ein welt­wei­tes Nie­der­las­sungsnetz in 160 Ländern.

Grün­dung von Xerox

1906 wird die spä­te­re Xerox Cor­po­ra­ti­on als „Halo­id Com­pa­ny“ gegrün­det, um Foto­pa­pier her­zu­stel­len und zu ver­kau­fen. 1938 gelang Ches­ter Carlson die Ent­wick­lung der Xero­gra­fie. Dabei schaff­te er es zum ers­ten Mal mit­tels der Xero­gra­fie (Elek­tro­fo­to­gra­fie) die Kopie einer Schrift­vor­la­ge anzu­fer­ti­gen. Dies war die Geburts­stun­de des Kopier­ver­fah­rens, wel­ches die Büro­ar­beit ein­fa­cher und zeit­spa­ren­der machen soll­te. In Zusam­men­ar­beit mit dem öster­rei­chi­schen Inge­nieur Otto Korn­ei gelang ihm die Her­stel­lung des ers­ten Gerä­tes, dass die Ver­viel­fäl­ti­gung von Schrift­stü­cken durch das Ver­fah­ren der Xero­gra­fie ermög­lich­te. Sei­ne Erfin­dung funk­tio­nier­te mit­tels Auf­la­dung, Belich­tung, Ent­wick­lung, Über­tra­gung und Lösch­be­lich­tung, ähn­lich wie die spä­te­ren Laser­dru­cker. 1942 erhielt er ein Patent für die­se Erfin­dung, die die Welt der Bild­dar­stel­lung revo­lu­tio­nier­te. Er ver­kauf­te die Lizenz für das xero­gra­fi­sche Ver­fah­ren 1947 an Haloid.

Geschich­te

Die „Halo­id Com­pa­ny“ aus der die spä­te­re Xerox Cor­po­ra­ti­on ent­stand, wur­de 1906 gegrün­det. 1947 kauf­te Halo­id das Patent für das xero­gra­fi­sche Ver­fah­ren vom Patent­an­walt Ches­ter Carlson, der die­ses ent­wi­ckelt hat­te. 1949 wur­de der ers­te Foto­ko­pie­rer der Welt – Model A – vor­ge­stellt. Die Erfin­dung revo­lu­tio­nier­te die Bild­dar­stel­lung und trat nun einen Sie­ges­zug an. Sie ist bis heu­te der Ursprung ….

In Euro­pa ent­stand 1956 als Joint Ven­ture der Halo­id Com­pa­ny und der Rank Orga­ni­sa­ti­on Rank Xerox Ltd. In Deutsch­land ist das Unter­neh­men seit 1959 ver­tre­ten durch die Rank Xerox GmbH ver­tre­ten. Eben­falls 1959 begann die Seri­en­pro­duk­ti­on des ers­ten auto­ma­ti­schen Kopie­rers, des Xerox 914.

1961 wur­de das Unter­neh­men in Xerox Cor­po­ra­ti­on umbe­nannt. In den 70ern folg­ten wei­te­re Mei­len­stei­ne der Unter­neh­mens­ge­schich­te. 1973 wur­de der welt­weit ers­te Mini­com­pu­ter prä­sen­tiert, der Xerox Alto, wel­cher als Vor­bild für die spä­te­re Ent­wick­lung des PCs gilt. 1977 folg­te der ers­te Laserdrucker.

Inno­va­tio­nen der Bürotechnik

Das Unter­neh­men ent­wi­ckel­te 1979 das Ether­net, eine wei­te­re tech­ni­sche Errun­gen­schaft. Das ers­te loka­le Daten­netz­werk, dass es mög­lich mach­te ver­schie­de­ne haus­in­ter­ne Gerä­te, Dru­cker, PC kabel­los mit­ein­an­der zu ver­net­zen. Damit wur­de der Grund­stein für das heu­ti­ge Inter­net gelegt. 1983 wur­de der ers­te Groß­for­mat­dru­cker auf den Markt gebracht. 1990 ent­wi­ckel­te die Fir­ma das ers­te Sys­tem für Digi­tal Publi­shing mit 135 Seiten/Minute, die Docu­Tech 135. Dies war der Start von Print on Demand.

1993 wird eine Part­ner­schaft mit Micro­soft ein­ge­gan­gen. Gemein­sam arbei­te­te man dar­an eine Mög­lich­keit zu fin­den, PCs und doku­men­ten­ver­ar­bei­ten­de Gerä­te mit­ein­an­der zu ver­bin­den. Mit Erfolg, denn 1995, wur­de das Docu­ment Cen­ter Sys­tem 20/35 prä­sen­tiert, das ers­te Mul­ti­funk­ti­ons­sys­tem Druck / Kopie / Scan / Fax.

1996 wur­de der schnells­te Farb­dru­cker, mit 40 Seiten/Minute in Voll­far­be, der Docu­Co­lor 40 auf den Markt gebracht. 1997 wur­de die Rank Xerox Ltd. in Euro­pa von der Xerox Corp. auf­ge­kauft und hieß fort­an Xerox Ltd.

Geschäfts­be­rei­che

Das Haupt­ge­schäfts­feld von das Unter­neh­men ist der Bereich Prin­ting. Dazu der zählt der Bereich Büro­tech­nik und Pro­duk­ti­ons­druckDas Markt­seg­ment Büro­tech­nik umfasst Dru­cker, Kopie­rer und Scan­ner. Beson­de­res die Pro­dukt­pa­let­te der Druck­mo­del­le ist breit­ge­fä­chert. Sie umfasst Büro­dru­cker, wie Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker, Laser­dru­cker, und Busi­ness-Tin­ten­strahl­dru­cker sowie Groß­for­mat­dru­cker. Ergän­zend bie­tet das Unter­neh­men Busi­ness Ser­vices und IT- Lösun­gen an, wie z.B. Druck- und Work­flow Lösun­gen für Büros und Doku­men­ten Management.

Das Unter­neh­men hat es sich zum Ziel gesetzt für jede Büro­um­ge­bung in jeder Unter­neh­mens­grö­ße und Bran­che eine pass­ge­naue Lösung anzubieten.

So gehört auch Pro­duk­ti­ons­druck mit der Spar­te Hoch­leis­tungs-Digi­tal­druck­sys­te­me zum Port­fo­lio. Dar­über hin­aus bie­tet Xerox inno­va­ti­ve Lösun­gen, wie 3D-Druck mit Flüs­sig­me­tall für die Fer­ti­gung anDie For­schung und Entwick­lung zukunftswei­sen­der Tech­nik wird groß­ge­schrie­ben. In Deutsch­land befin­det sich der Haupt­sitz in Meerbusch.

Den meis­ten Anwen­dern ist Xerox als Anbie­ter von Büro­tech­nik bekannt. U.a. wer­den auch soge­nann­te MPS-Lösun­gen ange­bo­ten. Die Dru­cker oder Kopie­rer wer­den zur Mie­te oder zum Lea­sing ange­bo­ten und als Rund­um-Sorg­los-Paket betreut.

Umwelt & Nach­hal­tig­keit

Für das Unter­neh­men ist die Nach­hal­tig­keit ein ent­schei­den­des Kri­te­ri­um seineunter­neh­me­ri­schen Han­delns. Dabei sind die Zie­le für UmweltGesund­heit und Sicher­heit auf sechs Kern­be­rei­che ausgerich­tet.

Größten Wert wird auf die Sen­kung der CO 2 Bilanz der Gerä­te gelegt, um den Ener­gie­ver­brauch der Gerä­te zu redu­zie­ren und die Treib­haus­gas­emis­si­onen zu sen­ken. Pas­send dazu ist der umwelt­freund­li­che Umgang mit Papier von größter Wich­tig­keit. Durch einen nach­hal­ti­gen Papier­kreis­lauf soll die Umwelt­be­las­tung mini­miert wer­den und natür­li­che Res­sour­cen geschont werden.

Sau­be­re Her­stel­lungs­pro­zes­se sol­len einen Bei­trag leis­ten, um Luft und Was­ser sau­ber zu hal­ten. Die vor­han­de­nen Res­sour­cen sol­len geschont wer­den. Bei der Produk­ti­on steht ein nach­hal­tiger Pro­dukt­zy­klus im Vor­der­grund. Abfall­ver­mei­dung und die Scho­nung der natür­li­chen Res­sour­cen wer­den durch Recy­cling­pro­gram­me geför­dert. So hat Xerox Recy­cling­pro­gram­me für Verbrauchs­ma­te­ria­li­en und Büro­tech­nik ins Leben geru­fen. 

Das Abfall­auf­kom­men soll mini­mal gehal­ten wer­den. Eben­so der Ein­satz von Che­mikali­en. Xerox hat dazu ein spe­zi­el­les Che­mi­ka­li­en­ma­nage­ment aufgebaut.

Quel­len: Xerox, Wiki­pe­dia, Internetrecherche

Sie wün­schen wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Dru­cker und Kopie­rer von Xerox? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren.

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 5 + 4?