Was tun, wenn beim Drucken ein Schattendruck entsteht?
Schattendruck - Vielleicht ist dem einen oder anderen bei einem Brief schon aufgefallen, dass sich gelegentlich das Druckbild auf dem Dokument wiederholt. Die oberen gedruckten Zeilen werden unten nochmal aufgedruckt. Der Fachmann spricht hier von Geister- oder Schattendruck. Diese Phänomen tritt nur bei Laserdruckern auf. Dies passiert jedoch unabhängig von den Herstellern wie z.B. brother, Kyocera, HP etc. Warum der Schattendruck entsteht, erklären wir im nachfolgenden Beitrag.
Einleitung in den Druckprozess
Wenn ein Schattendruck entsteht, gibt es in der Regel eine einfache Erklärung. Dazu bedarf es allerdings einer kleinen Einleitung in das Druckverfahren. Zum Abschluss eines Druckprozesses, wird beim Laserdrucker der (lose) Toner aufgewärmt und auf das Blatt gepresst. Das geschieht mittels einer Baueinheit, die sich Fixierstation nennt (auch Fuser oder Heizstation genannt). Diese besteht aus zwei Walzen die gegenläufig arbeiten. Die eine Walze (Heizwalze) sorgt für die Wärme, um den Toner „flüssig“ zu bekommen. Die andere Walze sorgt für den benötigten Druck (Andruckwalze), um den Toner auf das Blatt zu pressen.
Wie entsteht ein Schattendruck?
Der Schattendruck entsteht in der Fixierstation. Die Oberfläche der Walze ist beschädigt und es haben sich Rückstände gebildet. Die Oberfläche besteht entweder aus einer teflonartigen Schicht oder einer Heizfolie. Normalerweise lösen sich nach einem abgeschlossenen Druckauftrag die Rückstände. Wenn allerdings die Schicht beschädigt ist, haftet der Toner an der Walze. (Ähnlich wie bei einer Pfanne). Somit bleibt das Druckbild beim Druckprozess an der Walze kleben und wird beim nächsten Umlauf auf dem Dokument gedruckt und es entsteht der Schattendruck.
Behebt eine Reinigung den Schattendruck?
Es gibt natürlich eine Möglichkeit die Fixierstation zu reinigen. Erfahrungsgemäß werden Sie aber um einen Austausch der Fixierstation nicht herumkommen. Ist die teflonartige Oberfläche der Heizwalze beschädigt, werden sich immer Rückstände bilden und es entstehen neue Probleme mit Schattendruck.
Wie teuer ist eine Reparatur beim Schattendruck?
Es kommt auf die Leistungsklasse der Drucker und Kopierer an. Bei kleinen Geräten sind die Reparaturkosten erfahrungsgemäß fast so teuer wie der Geräteneupreis. Rechnen Sie mit Kosten um die 150 - 200 Euro. Bei größeren Geräten können auch schnell Reparaturkosten bis zu 500,- Euro oder aber auch mehr entstehen.
Schutz vor ungeplanten Ausgaben bei Reparaturen
Das sind Kosten, die kaum ein Kunde auf einmal tragen will. Schützen Sie sich daher am besten mit einer Managed Print Services (MPS) - Lösung. Diese schützt Sie vor teuren Reparaturkosten. Mit dieser Lösung mieten Sie einen Drucker oder Kopierer und Leistungen, wie Toner, Ersatz- und Verschleißteile und technischer Service werden durch eine monatliche Pauschale abgedeckt. Sie zahlen wirklich nur für das Seitenvolumen, das Sie tatsächlich drucken. Haben Sie Fragen zu dieser Lösung? Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder per Mail. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.
Jetzt günstig einen Drucker oder Kopierer als Rundum-sorglos-Paket ab 4,90 Euro monatlich mieten.
- Sortieren nach Standard
- Zeige 30 Produkte pro Seite