Checkliste für Drucker oder Kopierer. Jetzt schnell das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse finden
Damit Sie das richtige Gerät für Ihre Firma finden, empfehlen wir vor dem Kauf eine Checkliste für Drucker und Kopierer zu erstellen. Eine intensive Recherche nach einem geeigneten Gerät, hilft Ihnen Ihre Druckkosten zu senken. Sie vermeiden somit Fehlkäufe und schützen sich vor unvorhergesehenen Kosten.
Oftmals werden die Kopierer nach ihren Anschaffungspreisen gekauft. Dabei verursachen die Kosten für die Anschaffung nur ungefähr 15% der Gesamtkosten im Hinblick auf die gesamte Lebensdauer der Geräte. 85% der Kosten entfallen auf die Betreuung, bzw. Service, Supplies (Toner, Tinte, Trommel etc.), Reparaturen, Wartungen und Ersatzteile.
Ein Blick in die Historie hilft
Es empfiehlt sich daher, sich ein wenig Zeit für die Auswahl eines Gerätes zu nehmen. Eckdaten aus der Vergangenheit zu betrachten, hilft auf jeden Fall weiter, wenn Sie Informationen für die Checkliste für Drucker und Kopierer benötigen. Das kann, zum Beispiel der Zählerstand des Altgerätes sein. Wenn Ihnen die Standzeit des Altgerätes bekannt ist, dann teilen Sie diese durch den Zählerstand. Somit ergibt sich der monatliche Verbrauch. Sollte Ihnen der Zählerstand nicht bekannt sein, kann auch der monatliche Papierverbrauch ein guter Hinweis für das monatliche Druckaufkommen sein.
Laser- oder Tintenstrahlgeräte?
Ein Faktor ist maßgebend für den Seitenpreis. Es geht um die Entscheidung, ob ein Laser- oder ein Tintenstrahlgerät eingesetzt wird. Tintenstrahlgeräte galten lange als zu teuer und zu träge. Doch durch neue Technologien sind Tintenstrahlgeräte (z.B. von HP) günstiger als Laservarianten und teilweise jetzt sogar schneller. Das liegt u.a. daran, dass Tintenstrahlgeräte weniger Verschleißteile benötigen und das der Druckkopf nicht mehr beweglich, sondern fest verankert ist.
“Kleine” Abstriche beim Tintenstrahldrucker
Kleine Schwächen haben die Tintenstrahlgeräte bei der Auflösung. Allerdings reicht die Qualität für den Büroalltag und für Präsentationen allemal aus. Bei hochauflösenden Grafiken empfiehlt es sich einen Laserdrucker einzusetzen oder auf spezielle Tintenstrahlgeräte zurückzugreifen. Mit der Checkliste für Drucker und Kopierer lässt sich ihr Bedarf näher eingrenzen.
Welches Format soll der Drucker oder Kopierer unterstützen?
Ausdrucke im DIN A3 Format sind selten, kommen aber immer wieder vor. Kunden sollten sich nur bewusst sein, dass sich die Anschaffungskosten eines Kopierers verdoppeln, wenn statt einem DIN A4 Drucker / Kopierer, ein DIN A3 Gerät angeschafft wird. Wir erleben es immer wieder, wenn unser technischer Service ein Altgerät abbaut, dass sich noch Papier von der ersten Befüllung in den Papierkassetten befindet. Das erkennt man u.a. daran, dass nach langer Zeit die Blätter anlaufen bzw. gelbstichig sind. Schätzen Sie daher gut ab, ob Sie DIN A3 beim Drucken oder Kopieren benötigen.
Was sollte beim Transport berücksichtigt werden?
Kleine Drucker oder Kopierer sind natürlich einfach zu transportieren und stellen logistisch weniger Probleme dar. Größere Drucker und Kopierer schon, denn viele Händler liefern in der Regel frei Bordsteinkante. Es kommt also immer wieder vor, dass Kunden das Kleingedruckte überlesen und sich über eine Palette vor der Haustür wundern. Nur unter erschwerten Bedingungen wird das Gerät eigenständig aufgestellt. Die Gefahr, dass dann der Drucker oder Kopierer direkt beschädigt wird ist natürlich ziemlich groß, da es sich hier um hochtechnisierte Geräte handelt.
Wohin mit dem Verpackungsmüll?
Von dem Verpackungsmüll mal ganz zu schweigen. Zwar ist der Händler verpflichtet den Verpackungsmüll zurückzunehmen, allerdings liegt der Zeitpunkt der Anlieferung und der Zeitpunkt vom Auspacken des Gerätes so weit auseinander, dass kein Lieferservice der Welt so lange wartet.
Fachgerechte Entsorgung der alten Drucker und Kopierer mit Berücksichtigen
So sehr man sich über den neuen Drucker oder Kopierer freut, entstehen doch Fragen zum Altgerät. Solange das Gerät im lokalen Fachhandel bezogen wird, ist die Entsorgung der alten Drucker oder Kopierer kein Problem. Sobald allerdings der Drucker oder Kopierer über das Internet gekauft wurde, wird es problematisch. Zwar ist jeder Händler gesetzlich verpflichtet das alte Gerät zurück zu nehmen. Aber welcher Kunde schickt sein Altgerät an einen Internethändler zurück? Da Sie als Kunde für die fachgerechte Entsorgung verantwortlich sind, bleibt Ihnen der Weg zum Entsorgungsbetrieb (Recycle- / Wertstoffhof) nicht erspart. Kleiner Tipp: wenn Drucker oder Kopierer eine Festplatte haben, bauen oder entnehmen Sie diese aus dem alten Gerät. Damit halten Sie auch die Bestimmungen zum Datenschutz (DSGVO) ein!