Ent­sor­gung der lee­ren Toner oder Tin­ten­pa­tro­nen? Wir sagen Ihnen, wie es rich­tig geht!

Häu­fig spre­chen uns unse­re Kun­den an, wo man fach­ge­recht die alten und ver­brauch­ten Toner­kar­tu­schen oder Tin­ten­pa­tro­nen ent­sor­gen kann. Im Prin­zip ist die Ant­wort sehr ein­fach. Brin­gen Sie die lee­ren Toner­kar­tu­schen oder Tin­ten­pa­tro­nen dort­hin zurück, wo Sie die­se auch gekauft haben. Das gilt auch für wei­te­re Ver­brauchs­ar­ti­kel wie z.B. Trom­mel­ein­hei­ten (Drum, Drum­kit), Ent­wick­ler­ein­heit (Deve­lo­per), Trans­fer­kit, (Trans­fer­belt), Fixie­rung (Fuser), etc.. Der Händ­ler schickt das Leer­gut an den Her­stel­ler zurück und sorgt somit für eine fach­ge­rech­te Entsorgung.

Buß­gel­der dro­hen bei Verstößen

Aller­dings ist das für den Kun­den ver­ein­zelnd gar nicht so ein­fach, da die Pro­duk­te häu­fig im Inter­net bzw. Online bestellt wer­den. Der Auf­wand für den Ver­sand schreckt vie­le Anwen­der bzw. Kun­den zurück. Dabei ist der Kun­de dazu gesetz­lich ver­pflich­tet, dass sei­ne ver­brauch­ten Pro­duk­te ord­nungs­ge­mäß ent­sorgt wer­den. Ver­stö­ße gegen die Ver­ord­nung füh­ren zu Buß­gel­der und wer­den abhän­gig vom Bun­des­land mit hohen Geld­bu­ßen geahndet.

Ver­bo­te­ne Flamm­schutz­mit­tel in den Kunststoffen

Die lee­ren Toner­kar­tu­schen oder Tin­ten­pa­tro­nen über den Haus­müll alter­na­tiv zu ent­sor­gen, ist laut Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz nicht zuläs­sig, da z.B. durch die rest­li­chen Inhalts­stof­fe in den lee­ren Pro­duk­ten im schlimms­ten Fall in Ver­bin­dung mit Feu­er explo­die­ren kön­nen. (Stich­wort: Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen) Des Wei­te­ren kön­nen beim Ver­bren­nungs­vor­gang der Kunst­stoff­ge­häu­se z.B. Flamm­schutz­mit­tel (Hex­ab­rom­cy­clo­do­de­can / HBCD) sich frei­set­zen und somit die Umwelt ver­schmut­zen. Gera­de bei Nach­ah­mer- oder Alter­na­tiv­pro­duk­ten kann eine gro­ße Gefahr davon aus­ge­hen. Eine Gefahr geht auch nicht nur beim Ent­sor­gungs­vor­gang aus, son­dern auch im Büro kön­nen die Flamm­schutz­mit­tel in die Umwelt gera­ten. Durch eine erhöh­te Wär­me­ent­wick­lung inner­halb der Laser­ge­rä­te kön­nen die Inhalts­stof­fe so näm­lich in die Umwelt gelangen.

Zer­ti­fi­ka­te beschei­ni­gen die Unbedenklichkeit

Seit dem Früh­jahr 2016 gibt es ein weit­ge­hen­des Ver­wen­dungs­ver­bot inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on. Des­halb emp­feh­len wir die Ver­wen­dung vom Ori­gi­nal­pro­duk­ten von den Gerä­te­her­stel­lern zu ver­wen­den, da die­se über die nöti­gen und wich­ti­gen Zer­ti­fi­zie­run­gen bzw. Zer­ti­fi­ka­te (Blau­er Engel, RoHS, EMC, CE, etc.) für einen umwelt­ge­rech­ten Ein­satz sor­gen. Die­se Zer­ti­fi­ka­te beschei­ni­gen nicht nur den unbe­denk­li­chen Ein­satz der Pro­duk­te, son­dern auch die genorm­te Lauf­leis­tung / Reich­wei­te der Produkte.

Ent­sor­gung geht auch beim loka­len Entsorgungsbetrieb

Sie kön­nen selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit auch die Toner­kar­tu­schen oder Tin­ten­pa­tro­nen bei Ihrem loka­len Ent­sor­gungs­be­trieb als Elek­tro­schrott abge­ge­ben. Vie­le wun­dern sich wahr­schein­lich, war­um die Pro­duk­te als Elek­tro­schrott ent­sorgt wer­den müs­sen. Da die Pro­duk­te heut­zu­ta­ge u.a. mit einem Chips aus­ge­stat­tet sind, ist eine Ent­sor­gung als Elek­tro­schrott vorgesehen.

Mie­ten Sie einen Dru­cker oder Kopie­rer monat­lich ab 4,90€. Die Ent­sor­gung der lee­ren Toner oder Tin­ten­pa­tro­nen ist inklusive!

Sam­mel­bo­xen nur von Ent­sor­gungs­fach­be­trie­ben verwenden

Da Kun­den oft ver­schie­de­ne Her­stel­ler als Dru­cker oder Kopie­rer ein­set­zen, steht der Kun­de oft vor gro­ßen logis­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen. Da das Leer­gut nicht an jeden ein­zel­nen Her­stel­ler zurück­ge­schickt wird, ver­wen­den Kun­den gro­ße Sam­mel­bo­xen oder eine Git­ter­box. Somit redu­ziert sich der Auf­wand der Sam­mel­ak­ti­on und die lee­ren Pro­duk­te wer­den nur an einen Lie­fe­ran­ten zurück­ge­schickt. Doch Vor­sicht bei sol­chen Sam­mel­ak­tio­nen. Ver­ge­wis­sern Sie sich, ob es sich bei der Sam­mel­stel­le um einen fach­ge­rech­ten Ent­sor­gungs­be­trieb han­delt. Denn nur die­se dür­fen das Leer­gut zurück­neh­men. Auch wenn bei der Sam­mel­ak­ti­on kari­ta­ti­ve Ein­rich­tun­gen unter­stützt wer­den, ist die­ses kein „Frei­fahrt­schein“, um das Leer­gut beden­ken­los an jede belie­bi­ge Sam­mel­stel­le wei­ter zu geben.

Her­stel­ler set­zen ver­stärkt auf Nachhaltigkeit

Eini­ge Her­stel­ler, bie­ten kos­ten­lo­se Rück­nah­me­pro­gram­me bzw. Recy­cling­pro­gram­me an. So gibt es z.B. bei HP ein Umwelt- und Recy­cling­pro­gramm, dass öko­lo­gi­sche und wirt­schaft­li­che Aspek­te berück­sich­tigt. Die Her­stel­ler stel­len eine nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung in den Vor­der­grund um wich­ti­ge und wert­vol­le Res­sour­cen zu scho­nen und öko­lo­gi­sche Grenz­wer­te ein­zu­hal­ten. Ger­ne stel­len wir die Pro­gram­me ein­mal vor.

Dru­cker­kon­zep­te lösen Ent­sor­gungs­pro­ble­me und scho­nen dabei den Geldbeutel

Über­le­gen Sie viel­leicht vor der Anschaf­fung neu­er Dru­cker oder Kopie­rer, ob es nicht bes­ser ist, sich auf nur einen Her­stel­ler fest­zu­le­gen. Damit spa­ren Sie meis­tens nicht nur Zeit, son­dern auch bares Geld. Der admi­nis­tra­ti­ve Auf­wand beim Leer­gut redu­ziert sich hier um ein viel­fa­ches. Auch ein Dru­cker­kon­zept über eine MPS-Lösung (Mana­ged Print Ser­vices) hilft Ihnen dabei, wert­vol­le Res­sour­cen zu scho­nen und dabei sogar noch Geld zu spa­ren. So kann z.B. die Ent­ste­hung von Müll ver­mie­den wer­den, wenn von Laser­dru­ckern auf Tin­ten­strahl­dru­cker umge­stie­gen wird. Beim Tin­ten­strahl­dru­cker wer­den aus­schließ­lich Tin­ten­pa­tro­nen ver­wen­det. Durch die groß­vo­lu­mi­gen Patro­nen (teil­wei­se über 20.000 Sei­ten, z.B. bei einem Gerät der HP Page­Wi­de-Serie) ist der Tin­ten­strahl­dru­cker vom Sei­ten­preis güns­ti­ger als ein Laser­dru­cker. Dazu kommt, dass bei einem Laser­dru­cker meh­re­re Kom­po­nen­ten wie Trom­meln, Deve­lo­per, Fuser usw. ver­wen­det wer­den. Das sorgt nicht nur für höhe­re Kos­ten, son­dern auch für eine schlech­te­re Abfall­bi­lanz. Das beim Tin­ten­strahl­dru­cker kei­ne Ener­gie für einen Fuser (Fixier­sta­ti­on / Heiz­sta­ti­on) benö­tigt wird, wirkt sich posi­tiv über einen redu­zier­ten Ener­gie­ver­brauch aus und somit auch auf die nächs­te Stromrechnung.

Wir hel­fen bei der Entsorgung

Wenn Sie Fra­gen zur Ent­sor­gung von lee­ren Tonern, Tin­ten­pa­tro­nen oder ähn­li­ches haben, freu­en wir uns über eine Kon­takt­auf­nah­me. Nut­zen Sie ein­fach unser Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie uns ein­fach an.

Haben Sie Fra­gen zur Ent­sor­gung von lee­ren Tonern oder Tin­ten­pa­tro­nen? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 3 + 4?