Check­lis­te für Dru­cker oder Kopie­rer. Jetzt schnell das rich­ti­ge Gerät für Ihre Bedürf­nis­se finden

Damit Sie das rich­ti­ge Gerät für Ihre Fir­ma fin­den, emp­feh­len wir vor dem Kauf eine Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer zu erstellen.

Druck­kos­ten wer­den durch eine Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer gesenkt

Eine inten­si­ve Recher­che nach einem geeig­ne­ten Gerät, hilft Ihnen Ihre Druck­kos­ten zu sen­ken. Sie ver­mei­den somit Fehl­käu­fe und schüt­zen sich vor unvor­her­ge­se­he­nen Kosten.

Oft­mals wer­den die Kopie­rer nach ihren Anschaf­fungs­prei­sen gekauft. Dabei ver­ur­sa­chen die Kos­ten für die Anschaf­fung nur unge­fähr 15% der Gesamt­kos­ten im Hin­blick auf die gesam­te Lebens­dau­er der Gerä­te. 85% der Kos­ten ent­fal­len auf die Betreu­ung, bzw. Ser­vice, Sup­pli­es (Toner, Tin­te, Trom­mel etc.), Repa­ra­tu­ren, War­tun­gen und Ersatzteile.

Ein Blick in die His­to­rie hilft

Es emp­fiehlt sich daher, sich ein wenig Zeit für die Aus­wahl eines Gerä­tes zu neh­men. Eck­da­ten aus der Ver­gan­gen­heit zu betrach­ten, hilft auf jeden Fall wei­ter, wenn Sie Infor­ma­tio­nen für die Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer benö­ti­gen. Das kann, zum Bei­spiel der Zäh­ler­stand des Alt­ge­rä­tes sein. Wenn Ihnen die Stand­zeit des Alt­ge­rä­tes bekannt ist, dann tei­len Sie die­se durch den Zäh­ler­stand. Somit ergibt sich der monat­li­che Ver­brauch. Soll­te Ihnen der Zäh­ler­stand nicht bekannt sein, kann auch der monat­li­che Papier­ver­brauch ein guter Hin­weis für das monat­li­che Druck­auf­kom­men sein.

Laser- oder Tintenstrahlgeräte?

Ein Fak­tor ist maß­ge­bend für den Sei­ten­preis. Es geht um die Ent­schei­dung, ob ein Laser- oder ein Tin­ten­strahl­ge­rät ein­ge­setzt wird. Tin­ten­strahl­ge­rä­te gal­ten lan­ge als zu teu­er und zu trä­ge. Doch durch neue Tech­no­lo­gien sind Tin­ten­strahl­ge­rä­te (z.B. von HP) güns­ti­ger als Laser­va­ri­an­ten und teil­wei­se jetzt sogar schnel­ler. Das liegt u.a. dar­an, dass Tin­ten­strahl­ge­rä­te weni­ger Ver­schleiß­tei­le benö­ti­gen und das der Druck­kopf nicht mehr beweg­lich, son­dern fest ver­an­kert ist.

“Klei­ne” Abstri­che beim Tintenstrahldrucker

Klei­ne Schwä­chen haben die Tin­ten­strahl­ge­rä­te bei der Auf­lö­sung. Aller­dings reicht die Qua­li­tät für den Büro­all­tag und für Prä­sen­ta­tio­nen alle­mal aus. Bei hoch­auf­lö­sen­den Gra­fi­ken emp­fiehlt es sich einen Laser­dru­cker ein­zu­set­zen oder auf spe­zi­el­le Tin­ten­strahl­ge­rä­te zurück­zu­grei­fen. Mit der Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer lässt sich ihr Bedarf näher eingrenzen.

Wel­ches For­mat soll der Dru­cker oder Kopie­rer unterstützen?

Aus­dru­cke im DIN A3 For­mat sind sel­ten, kom­men aber immer wie­der vor. Kun­den soll­ten sich nur bewusst sein, dass sich die Anschaf­fungs­kos­ten eines Kopie­rers ver­dop­peln, wenn statt einem DIN A4 Dru­cker / Kopie­rer, ein DIN A3 Gerät ange­schafft wird. Wir erle­ben es immer wie­der, wenn unser tech­ni­scher Ser­vice ein Alt­ge­rät abbaut, dass sich noch Papier von der ers­ten Befül­lung in den Papier­kas­set­ten befin­det. Das erkennt man u.a. dar­an, dass nach lan­ger Zeit die Blät­ter anlau­fen bzw. gelb­sti­chig sind. Schät­zen Sie daher gut ab, ob Sie DIN A3 beim Dru­cken oder Kopie­ren benötigen.

Was soll­te beim Trans­port berück­sich­tigt werden?

Klei­ne Dru­cker oder Kopie­rer sind natür­lich ein­fach zu trans­por­tie­ren und stel­len logis­tisch weni­ger Pro­ble­me dar. Grö­ße­re Dru­cker und Kopie­rer schon, denn vie­le Händ­ler lie­fern in der Regel frei Bord­stein­kan­te. Es kommt also immer wie­der vor, dass Kun­den das Klein­ge­druck­te über­le­sen und sich über eine Palet­te vor der Haus­tür wun­dern. Nur unter erschwer­ten Bedin­gun­gen wird das Gerät eigen­stän­dig auf­ge­stellt. Die Gefahr, dass dann der Dru­cker oder Kopie­rer direkt beschä­digt wird ist natür­lich ziem­lich groß, da es sich hier um hoch­tech­ni­sier­te Gerä­te handelt.

Wohin mit dem Verpackungsmüll?

Von dem Ver­pa­ckungs­müll mal ganz zu schwei­gen. Zwar ist der Händ­ler ver­pflich­tet den Ver­pa­ckungs­müll zurück­zu­neh­men, aller­dings liegt der Zeit­punkt der Anlie­fe­rung und der Zeit­punkt vom Aus­pa­cken des Gerä­tes so weit aus­ein­an­der, dass kein Lie­fer­ser­vice der Welt so lan­ge wartet.

Fach­ge­rech­te Ent­sor­gung der alten Dru­cker und Kopie­rer mit Berücksichtigen

So sehr man sich über den neu­en Dru­cker oder Kopie­rer freut, ent­ste­hen doch Fra­gen zum Alt­ge­rät. Solan­ge das Gerät im loka­len Fach­han­del bezo­gen wird, ist die Ent­sor­gung der alten Dru­cker oder Kopie­rer kein Pro­blem. Sobald aller­dings der Dru­cker oder Kopie­rer über das Inter­net gekauft wur­de, wird es pro­ble­ma­tisch.  Zwar ist jeder Händ­ler gesetz­lich ver­pflich­tet das alte Gerät zurück zu neh­men. Aber wel­cher Kun­de schickt sein Alt­ge­rät an einen Inter­net­händ­ler zurück? Da Sie als Kun­de für die fach­ge­rech­te Ent­sor­gung ver­ant­wort­lich sind, bleibt Ihnen der Weg zum Ent­sor­gungs­be­trieb (Recy­cle- / Wert­stoff­hof) nicht erspart. Klei­ner Tipp: wenn Dru­cker oder Kopie­rer eine Fest­plat­te haben, bau­en oder ent­neh­men Sie die­se aus dem alten Gerät. Damit hal­ten Sie auch die Bestim­mun­gen zum Daten­schutz (DSGVO) ein!

Top-Ange­bo­te und Emp­feh­lun­gen für Sie

Abmes­sun­gen für den Auf­stell­ort beachten

Ach­ten Sie bei DIN A3 Dru­ckern, DIN A3 Kopie­rern oder Groß­for­mat­dru­ckern (Plot­ter) auch auf die Abmes­sun­gen. Die Gerä­te sind manch­mal so breit, dass die­se nicht durch die Türe pas­sen. Gera­de bei Auf­zugs­tü­ren pas­siert das immer wie­der und stellt dann eine logis­ti­sche Her­aus­for­de­rung dar.

Der Auf­stel­lungs­ort eines Dru­ckers oder Kopie­rers ist eben­falls zu berück­sich­ti­gen. Häu­fig wird in den Büros der Unter­neh­men ein Gerät im Flur auf­ge­stellt. Vie­le ver­ges­sen aller­dings die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zum Brand­schutz ein­zu­hal­ten. Bei einer Bege­hung der Feu­er­wehr wird das mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit the­ma­ti­siert und bemän­gelt, da die Flucht­we­ge ein­zu­hal­ten sind.

Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer zum kos­ten­lo­sen Download

Um Sie bei der Aus­wahl zu unter­stüt­zen, stel­len wir Ihnen eine Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Ver­fü­gung und mie­ten oder lea­sen die Gerä­te. Damit erhal­ten Sie wich­ti­ge und nütz­li­chen Hin­wei­se zur Beschaf­fung von den Gerä­ten. Damit erhal­ten Sie wich­ti­ge und nütz­li­chen Hin­wei­se zur Beschaf­fung der Geräte.

Was emp­fiehlt der Fachhandel?

In eige­ner Sache ver­wei­sen wir ger­ne auf die güns­ti­ge Form der Unter­hal­tung von einem Dru­cker oder Kopie­rer. Vie­le Fir­men und Unter­neh­men set­zen in Ihren Büros mitt­ler­wei­le auf soge­nann­te MPS-Lösun­gen (Mana­ged Print Ser­vices). Bei kei­nem Preis­mo­dell sind die Kos­ten trans­pa­ren­ter als bei einem Dru­cker oder Kopie­rer, der zur Mie­te bzw. zum Lea­sen auf­ge­stellt wird. Sie erhal­ten zum Dru­cker oder Kopie­rer alle Leis­tun­gen, die bei solch einem Gerät anfal­len. Sozu­sa­gen eine Flat­rate für Dru­cker und Kopie­rer. Die Betreu­ung, der Ser­vice, Toner / Tin­te, Repa­ra­tu­ren, War­tun­gen, Ersatz- und Ver­schleiß­tei­le sind durch eine monat­li­che Pau­scha­le abge­deckt. Somit sind sie vor uner­war­te­ten Aus­ga­ben geschützt und kön­nen bes­ser planen.

Neh­men Sie Kon­takt zu uns auf, wenn Sie Infor­ma­tio­nen zur Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer wünschen

Wenn Sie auch Fra­gen zur Anschaf­fung neu­er Gerä­te haben, nut­zen Sie unse­re Check­lis­te für Dru­cker und Kopie­rer oder neh­men Kon­takt zu uns auf. Sen­den Sie dazu das Kon­takt­for­mu­lar oder rufen Sie ein­fach an. Wir freu­en uns über eine Kontaktaufnahme.

Sie wün­schen noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu einer Check­lis­te für Dru­cker oder Kopie­rer? Jetzt kos­ten­lo­se Bera­tung vereinbaren

Bit­te beach­ten Sie: Unser Ange­bot rich­tet sich aus­schließ­lich an Gewer­be­trei­ben­de, Frei­be­ruf­ler, Selbst­stän­di­ge und Behör­den, die die Ware in einer selbst­stän­di­gen beruf­li­chen, gewerb­li­chen, behörd­li­chen oder dienst­li­chen Tätig­keit ver­wen­den. Anfra­gen von Pri­vat­per­so­nen wer­den nicht bear­bei­tet bzw. beantwortet.

Was ergibt 6 + 4?